Lokaler Trainer erklärt Abfallmanagement an Tafel bei ADRA-Schulung in Benguet, Philippinen, zu Katastrophenvorsorge und Klimaanpassung
Lokaler Trainer erklärt Abfallmanagement an Tafel bei ADRA-Schulung in Benguet, Philippinen, zu Katastrophenvorsorge und Klimaanpassung

Philippinen: Eine sichere Zukunft durch gute Katastrophenvorsorge

Sicherheit entsteht durch gemeinsames Handeln

Überschwemmungen und Taifune werden auf den Philippinen infolge des Klimawandels zunehmen. Deshalb ist die Vorsorge so wichtig. Schutzmaßnahmen und Notfallpläne werden von den lokalen Behörden ausgearbeitet. Damit sie wirksam sind, soll die Bevölkerung bei Entscheidungen, die ihren Alltag betreffen, eingebunden werden. ADRA hilft anerkannten lokalen Organisationen mittels Schulungen und Aufklärungskampagnen, sich eine Stimme bei den regionalen Behörden zu verschaffen und Entscheidungsrechte einzufordern.

Projektinfos

Katastrophenvorsorge, Umwelt
Philippinen
2023 - 2025
PROJEKTZIELE

Ausgangsituation

Das Projekt in der Provinz Benguet wurde gestartet, weil es mehrere Herausforderungen gibt. Zivilgesellschaftliche Organisationen in der Region haben oft Schwierigkeiten sich gut zu organisieren sowie wenig finanzielle Mittel, was dazu führt, dass sie sich kaum in die lokale Politik einbringen. Obwohl es Gesetze gibt, die die Beteiligung von zivilgesellschaftlichen Organisationen vorschreiben, wird es nicht immer gut umgesetzt. Außerdem gibt es in den lokalen Entwicklungsplänen der Region wenig Planung für Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge und Klimaanpassung. Viele lokale Behörden haben auch nicht genug Fachwissen oder Geld, um diese Tatsache zu ändern. 

Das Projekt reagiert auf diese Herausforderungen, indem es die seit 2022 geltenden neuen Regeln für die Verteilung der nationalen Steuereinnahmen nutzt, die den lokalen Behörden mehr finanzielle Mittel zugestehen. Ziel ist es, zivilgesellschaftliche Organisationen in der Region Benguet zu stärken, damit sie aktiv an der lokalen Regierungsarbeit mitwirken – insbesondere im Bereich Katastrophenvorsorge und Anpassung des alltäglichen Lebens an den Klimawandel. Katastrophenvorsorge ist besonders wichtig in der Provinz Benguet, da die Region in den Bergen liegt und anfällig für Naturkatastrophen wie Erdrutsche, Überschwemmungen und Taifune ist. Auch der Klimawandel und Umweltschäden durch Bergbau und Abholzung verschärfen die Risiken von Naturkatastrophen. Das Projekt will diese Probleme angehen, indem es lokale zivilgesellschaftliche Organisationen und Behörden unterstützt und Katastrophenvorsorge sowie Klimaanpassung besser in die Entwicklung der Region integriert. 

Wie ADRA die Planung der Katastrophenvorsorge und die Anpassung an den Klimawandel in der Provinz Benguet unterstützt

Zusammengefasst zielt das Projekt darauf ab, a) die Kompetenzen von 21 akkreditierten zivilgesellschaftlichen Organisationen auszubauen und ihre Beteiligung in lokalen Entscheidungsgremien zu fördern, b) lokale Behörden bei der Integration von Maßnahmen zu Katastrophenrisikominderung und Klimaanpassung in ihre Entwicklungspläne zu unterstützen und c) die Interessen der Bevölkerung, durch zivilgesellschaftliche Organisationen erfolgreich bei der Politik zu vertreten.  


Die wichtigsten Maßnahmen werden im Folgenden kurz erläutert:

a) Stärkung von 21 akkreditierten Hilfsorganisationen, um ihre Beteiligung in lokalen Entscheidungsgremien zu erhöhen

In Schulungen lernen 21 lokale zivilgesellschaftliche Organisationen, wie sie sich gut organisieren, Geld einwerben und neue Mitgliederinnen und Mitglieder gewinnen können. Frauen und Menschen mit Behinderungen werden dabei unterstützt, sich lokal zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. Anschließend erstellt jede Organisation einen Plan, um ihre Arbeit und Sichtbarkeit zu verbessern. 

ADRA hilft ihnen auch in Arbeitsgruppen rechtliche und administrativen Anforderung wie das Verfassen eines Finanzberichtes oder einer Satzung einzuhalten.  

Während der Projektlaufzeit werden außerdem regelmäßige Treffen zwischen den zivilgesellschaftlichen Organisationen, Unternehmen und lokalen Behörden organisiert, um Finanzierungsmöglichkeiten für lokale Projekte der Katastrophenvorsorge oder der Anpassung an den Klimawandel zu erschließen. Schließlich erhalten die 21 lokalen Organisationen eine technische Unterstützung bei dem Verfassen und Vortragen von Vorschlägen für einen besseren Katastrophenschutz bei den Behörden. Dadurch leiten sie auch die Interessen der lokalen Bevölkerung an Verantwortlichen in der Politik weiter. In Schulungen über Gemeindeverwaltung lernen sie wie Gemeinden Entscheidungen treffen und wie sie sich einbringen können. 

b) Unterstützung von lokalen Behörden, um Maßnahmen zum Katastrophen– und Klimaschutz in die Entwicklungspläne der Region zu integrieren 

Regelmäßige Austauschrunden zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen und Gemeinden werden eingeführt, um darüber zu diskutieren, wie eine gute Zusammenarbeit im Katastrophenschutz aussehen kann. 

ADRA organisiert auch sogenannte Planungsworkshops oder Arbeitsgruppen mit den Gemeinden, um das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Klimathemen oder von Maßnahmen der Katastrophenvorsorge zu stärken. Mit ihrem Wissen helfen die Kolleginnen und Kollegen auch den Gemeinden, den Katastrophenschutz in den Entwicklungsplänen der Region zu berücksichtigen. 

Zivilgesellschaftliche Organisationen und Gemeinden erhalten zudem einen finanziellen Zuschuss, um gemeinsam kleine Projekte im Bereich der Katastrophenvorsorge umzusetzen. 

c) Lokale zivilgesellschaftliche Organisationen vertreten die Interessen der Bevölkerung erfolgreich bei der Politik im Bereich Klima- und Katastrophenschutz  

In Schulungen lernen die 21 ausgewählte zivilgesellschaftliche Organisationen in der Projektregion, wie sie sich politisch einsetzten sowie miteinander vernetzen können, um ihre Anliegen besser durchzusetzen. Sie lernen ihre Themen in die Pläne der Gemeinden sowie die Interessen der lokalen Bevölkerung im Bereich des Klima- und Katastrophenschutzes einzubringen. 

Darüber hinaus werden Arbeitsgruppen gebildet, in denen die zivilgesellschaftliche Organisationen und die Gemeinden gemeinsam Schutzmaßnahmen und Notfallpläne entwickeln. 

In diesem Projekt spielen Frauen eine besondere Rolle: Mitgliederinnen der unterstützten zivilgesellschaftlichen Organisationen lernen die Interessen der Frauen bei der Gestaltung und Finanzierung von lokalen Projekten im Bereich des Klima- und Katastrophenschutzes zu vertreten.  

Frau beschriftet blaue Karten bei Workshop zur Katastrophenvorsorge im ADRA-RISE-Projekt in Benguet, Philippinen.
Gruppenfoto von Projektteilnehmerinnen und lokalen Organisationen im ADRA-RISE-Projekt zur Klimaanpassung in Benguet, Philippinen
Gruppe junger Menschen in weißen T-Shirts beim BLISTT Youth Enviro Camp des ADRA-RISE-Projekts zur Umweltbildung in Benguet, Philippinen

Das Projekt kommt 500.000 Personen zugute. Langfristig profitiert die gesamte Bevölkerung der Provinz Benguet von den Maßnahmen und den gesammelten Erfahrungen. 

Jetzt für die Philippinen
spenden

Jetzt für die Philippinen spenden

Gemeinsam stark: Wie Narsing Bayacsan ihre Bauernorganisation für den Klimaschutz mobilisiert

Narsing Bayacsan aus der Stadtgemeinde Tublay liebt das Farmleben. Obwohl sie Lehrerin werden konnte, arbeitete sie drei Jahre lang in Japan auf dem Feld. Zurück in ihrer Heimat gründete sie mit anderen die Bauern-Gruppe KAASFA (Ka Afoan Shi Shontog Farmers Association), um sich während der Corona-Zeit gegenseitig zu helfen.  

Wir haben diese schwere Zeit gemeinsam gemeistert“ sagt Narsing und setzt fort „Ich bin stolz auf die Erfolge unserer kleinen Bauernorganisation. Leider haben wir heute neue Probleme: wenig Wasser, hohe Preise und schlechtes Wetter durch den Klimawandel. Unsere Ernten gehen zurück. Viele Bauern pachten das Land, was den Druck noch erhöht.  

Ich habe von dem Projekt von ADRA in unserem Gebiet erfahren und konnte an Schulungen teilnehmen. Ich habe gerlernt, wie wir unsere Organisationen besser organisieren können. Ich weiß jetzt auch, wie ich mit lokalen Behörden in Kontakt kommen kann, um unsere Interessen zu vertreten. Mit der Hilfe von ADRA habe ich auch gelernt, wo und wie ich Geld für unsere kleinen Projekte beantragen kann. Wir möchten uns vor den Klimaveränderungen besser schützen damit wir alle genug ernten und die Natur nicht beschädigen.“ 

Über Philippinen

Der Inselstaat Philippinen ist ein Archipel mit über 7.500 Inseln und befindet sich im westlichen Pazifischen Ozean, in Südostasien. Nur 2.000 der Inseln sind bewohnt. Die Philippinen bilden den fünftgrößten Inselstaat der Welt. Ihren Namen erhielten die Philippinen von dem Entdecker Ruy López de Villalobos, der die Inseln zu Ehren des spanischen Infanten Philipp Las Islas Filipinas nannte. Die Philippinen gehören zu den am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffenen Ländern der Welt. Extremwetterereignisse gefährden zunehmend die Lebensgrundlage der Menschen. Umso wichtiger ist eine gute Vorbereitung auf den Katastrophenfall.

Partner und Förderung

Das Projekt wird unterstützt von der Europäischen Union , Aktion Deutschland Hilft (ADH) und ADRA.

Teilen auf:

Helfen Sie Menschen in Not durch eine Spende. Gezielt können Sie Projekte und Kampagnen unterstützen.

Sie suchen ein Geschenk für jemanden? Wie wäre es mit einem Geschenk aus unserem ADRA-Spendenshop?

Weitere Projekte | ADRA Deutschland e.V.

Projekte

Nahrungsmittelhilfe als Weg aus der Krise

Der Jemen erlebt 2025 eine Hungerkrise. Mehr als fünf Millionen Menschen sind von Hunger betroffen. Besonders schlimm ist es im Gebiet Al Wazi’yah, wo mehr als die Hälfte der Bevölkerung nicht genug zu essen hat. Gründe dafür sind hohe Lebensmittelpreise, der andauernde Konflikt im Land sowie die geringen Löhne. Obwohl Lebensmittel lokal erhältlich sind, können sich diese immer weniger Familien leisten. › mehr dazu

Eine Gruppe von Frauen sitzt im Kreis, diskutiert und arbeitet gemeinsam an einem großen Papierbogen mit Zeichnungen und Plänen auf einer Terrasse in Indien
Projekte

Indien: Wirksame Maßnahmen für eine bessere Katastrophenplanung

ADRA unterstützt den Katastrophenschutz in Indien. Durch frühzeitiges Handeln lassen sich bei vorhersehbaren Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Zyklonen und Hitzewellen die Folgen mildern. Gemeinsam mit Behörden, Wissenschaft und lokalen Hilfsorganisationen entwickelt ADRA klare Abläufe, um Menschen rechtzeitig zu schützen und materielle Schäden zu verringern. › mehr dazu

ADRA Ukraine Mitarbeitende beraten ältere Menschen über Hilfsangebote und humanitäre Unterstützung in einer Notunterkunft.
Projekte

Nothilfe in neun ukrainischen Regionen

Die humanitäre Lage in der Ost- und Südukraine bleibt 2025 kritisch. ADRA ist weiterhin vor Ort und leistet Nothilfe in den Regionen, in denen besonders viele Binnenvertriebene Schutz suchen. In Notunterkünften werden Lebensmittel und Heizmaterial bereitgestellt. › mehr dazu