- Startseite
- Über uns
- Wie wir arbeiten
Wie wir arbeiten
Humanitäre Hilfe findet meist in einem schwierigen Umfeld mit schlechter Sicherheitslage und hohem Zeitdruck statt. Daher ist es uns wichtig, dass sich unsere Arbeit an bestimmten Grundsätzen und Prinzipien orientiert.
Partnerschaftlichkeit und Mitbestimmung
In unseren Projekten arbeiten wir partnerschaftlich mit der lokalen Bevölkerung zusammen, damit das Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe wirksam werden kann. Die Kenntnisse der Menschen vor Ort werden in unsere Arbeit miteinbezogen, damit Ressourcen geschont und gebündelt werden und Maßnahmen effektiv und nachhaltig eingesetzt werden können. Wir stärken die lokale Bevölkerung darin, sich für ihre Rechte und Interessen einzusetzen. Sie werden von uns in die Prozesse und Entscheidungen eingebunden.


Humanitäre Prinzipien als zentrale Grundlage
Auf der Basis des humanitären Völkerrechts wurden die humanitären Prinzipien nach den Grundsätzen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung entwickelt. Im Jahr 1991 wurden die drei Prinzipien Menschlichkeit, Unparteilichkeit und Neutralität mit der Resolution 46/182 der Generalversammlung der Vereinten Nationen als Basis der weltweiten humanitären Hilfe eingeführt. Im Jahr 2003 wurden sie mit der Resolution 58/114 um das Prinzip der Unabhängigkeit erweitert.
Die vier humanitäre Prinzipien
Das Prinzip der Menschlichkeit
Das Prinzip der Menschlichkeit...
Das Prinzip der
Neutralität
Das Prinzip der Neutralität...
Das Prinzip der
Unparteilichkeit
Das Prinzip der Unparteilichkeit...
Das Prinzip der
Unabhängigkeit
Das Prinzip der Unabhängigkeit...
Risikoarmes Arbeiten
Humanitäre Hilfe soll bedarfsorientiert und zielgerichtet geleistet werden und die Situation für die von Katastrophen betroffene Bevölkerung nicht verschlimmern. Das Do no Harm-Prinzip soll negative Entwicklungen und Nebenwirkungen für die betroffenen Menschen, Konfliktparteien und Umwelt vermeiden.
Schwerpunkte unserer Arbeit
Zu den Schwerpunkten der humanitären Hilfe zählen die Bereiche Ernährung, Gesundheit, Wasser- und Sanitärversorgung und humanitärer Schutz, die Förderung humanitärer Bargeldhilfe sowie die Hilfe für Geflüchtete und Vertriebene.
Alle unsere Projekttätigkeiten sind in die global gültigen 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Staatengemeinschaft eingebunden. ADRA Deutschland entwickelt in einem Vierjahresrhythmus eine Fokussierung der Tätigkeitsbereiche. Bis zum Jahr 2026 liegen die Schwerpunkte auf den Bereiche Nahrung, Bildung, Klimaschutz und Katastrophenvorsorge.
Hier finden Sie unsere Projekte im Überblick.
Teilen auf:
- Autorin: Anja Kromrei
Helfen Sie Menschen in Not durch eine Spende. Gezielt können Sie Projekte und Kampagnen unterstützen.
Sie suchen ein Geschenk für jemanden? Wie wäre es mit einem Geschenk aus unserem ADRA-Spendenshop?