Gruppe indigener Dorfbewohner und Projektmitarbeiter bei einer Veranstaltung des ADRA-HIJAU-Projekts in Marawola Barat, Sigi, Indonesien, zur Förderung nachhaltiger Forstwirtschaft und Reduktion von CO2-Emissionen.
Gruppe indigener Dorfbewohner und Projektmitarbeiter bei einer Veranstaltung des ADRA-HIJAU-Projekts in Marawola Barat, Sigi, Indonesien, zur Förderung nachhaltiger Forstwirtschaft und Reduktion von CO2-Emissionen.

Die Senkung des Kohlenstoffausstoßes zahlt sich aus

Indonesien: Mehr Umweltschutz für ein besseres Leben 

In den letzten Jahren haben Entwaldung, Bodenerosion und der Einsatz von Pestiziden zu einer Verschlechterung der Böden sowie zu minderwertigen Ernten geführt. Im Bezirk Sigi unterstützt ADRA 1.020 Menschen dabei, diesem Trend entgegenzuwirken. Bauernfamilien lernen ausgelaugte Böden zu regenerieren und ihre Ernten zu steigern. Schulungen in Agroforstwirtschaft, helfen den Menschen den Wald aufzuforsten und Emissionen einzubinden. Die Nutzung von energiesparenden Kochherden verringert zudem die Nachfrage nach Brennholz. Das so eingesparte CO2 können die Bauernfamilien in Form von Emissionsgutscheinen an Firmen mit einem hohen CO2 Bedarf verkaufen.

Projektinfos

Einkommen, Umwelt

Indonesien

2024 - 2027

PROJEKTZIELE

Ausgangssituation

In zwölf Dörfern im Bezirk Sigi in der Provinz Zentral-Sulawesi begleitet ADRA die indigenen Gemeinschaften in ihrem Wunsch, ihre Lebensbedingungen zu verbessern und ihre Wälder zu schützen. 

Der Bezirk Sigi ist zu mehr als 70 Prozent bewaldet und besteht aus Nutzwäldern, geschützten Wäldern und Nationalparks. Die Wälder sind von zentraler Bedeutung für den Lebensunterhalt der indigenen Gemeinschaften, den Erhalt der biologischen Vielfalt und den Klimaschutz. Die Bäume binden nicht nur Kohlenstoff, sondern liefern auch Nahrung wie Obst sowie Brennholz und Baumaterial für die Menschen. Die Bevölkerung des Bezirks Sigi lebt dabei hauptsächlich von der Forst- und Landwirtschaft.  

Gleichzeitig ist die Region von Armut, Umweltzerstörungen und strukturellen Herausforderungen geprägt. In den zwölf Zielgemeinden leben mehr als 80 Prozent der Menschen in extremer Armut. Nach der Definition der Weltbank bedeutet extreme Armut, dass die Betroffenen von weniger als zwei US-Dollar pro Tag leben und ihre akuten Bedürfnisse nicht decken können. 

Der Einsatz synthetischer Düngemittel und Pestizide in der Landwirtschaft belastet die Böden und die biologische Vielfalt, während die starke Abhängigkeit von Brennholz als einziger Energiequelle die Entwaldung beschleunigt. Die Familien bauen Reis, Mais und Durian an, aber verdienen wenig Geld damit, weil sie ihre Produkte kaum verarbeiten oder gut verkaufen können. Außerdem haben es Frauen schwer, einer eigenen Arbeit nachzugehen und eigenständig für die Familie Geld zu verdienen. Frauen helfen viel im Haus und auf dem Feld, dürfen aber selten mitentscheiden. Oft fehlen ihnen Zeit, Geld oder Unterstützung, um sich in Gruppen zu organisieren oder eigene Ideen umzusetzen. 

Doch gibt es auch positive Nachrichten. Die indonesische Regierung hat zum Beispiel neue Regeln beschlossen, die es Dörfern erlauben, ihre Wälder gemeinsam zu pflegen und für die Reduktion von Kohlenstoffemissionen sogar Geld zu bekommen. Aber viele wissen noch nicht genau, wie das funktioniert oder dürfen nicht mitmachen, weil sie keine offiziellen Landrechte haben. 

Damit es allen besser geht, vermittelt ADRA den Familien das nötige Wissen und hilft ihnen dabei, gute Lösungen für Mensch und Natur zu erarbeiten. 

Wie ADRA den Menschen hilft

Am Ende des Projektes habe indigene Gemeinschaften in 12 Dörfern im Bezirk Sigi sowohl ihre Lebensgrundlagen verbessert als auch Kohlenstoffemissionen durch nachhaltige Lösungen, klimaangepasste Forst– und Landwirtschaft gemindert. Im Folgenden werden die wichtigsten Hilfsmaßnahmen, die zu diesem Ergebnis beitragen, abgebildet. 

Die Hilfsmaßnahmen im Überblick

Stärkung lokaler Gemeinschaften für nachhaltige Waldnutzung und staatliche Förderung

  • Bildung von 15 und Unterstützung von 5 existierenden Forstwirtschaftsgruppen, wobei 5 Gruppen nur aus Frauen bestehen

  • Schulung der Forstwirtschaftsgruppen in Bezug auf die Anerkennung oder Erwerb von Landrechten für die Bewirtschaftung des Waldes

  • Vermittlung von Kenntnissen über die Beantragung von finanziellen Mitteln bei lokalen Behörden für die Finanzierung von Aufforstungs- und Waldschutzaktivitäten

  • Erarbeitung eines Dreijahresplans mit den Dorfgemeinschaften und Forstwirtschaftsgruppen, um den Wald wirksam und gemeinsam zu schützen

Steigerung der Ernteerträge und Vermarktung der erzeugten Produkte

  • Schulung in Agroforstwirtschaft, um die Ernteerträge zu erhöhen und die Böden vor Erosion besser zu schützen

  • Schulung in regenerativen Land- und Forstwirtschaftspraktiken, um ausgelaugte Wald- und Landflächen wieder fruchtbar zu machen

  • Schulung in der Herstellung von organischem Kompost

  • Anbau von unterschiedlichen Pflanzen und Bäumen in Mischkulturen wie Kaffee, Kandelnuss, Kakao, Durian, Avocado und Bambus

  • Verteilung von Setzlingen

  • Zusammenschluss von Bauerfamilien in Kooperativen, um gemeinsam die erzielten Erträge zu vermarkten

  • Vernetzung der Kooperativen mit regionalen und lokalen Händlerinnen und Händlern

Einführung eines Systems zur Kompensierung von CO2-Austößen

  • Bau von energiesparenden Kochherden zur Reduzierung des Brennholzverbrauchs

  • Anschluss der Dorfgemeinschaften an das nationale Emissionskompensationssystem. Das durch nachhaltige land- und forstwirtschaftliche Aktivitäten eingesparte CO2 kann in Form von Emissionsgutscheinen an Unternehmen mit hohem CO2-Bedarf verkauft werden

Die Hilfsmaßnahmen im Überblick

Stärkung lokaler Gemeinschaften für nachhaltige Waldnutzung und staatliche Förderung
  • Bildung von 15 und Unterstützung von 5 existierenden Forstwirtschaftsgruppen, wobei 5 Gruppen nur aus Frauen bestehen 
  • Schulung der Forstwirtschaftsgruppen in Bezug auf die Anerkennung oder Erwerb von Landrechten für die Bewirtschaftung des Waldes 
  • Vermittlung von Kenntnissen über die Beantragung von finanziellen Mitteln bei lokalen Behörden für die Finanzierung von Aufforstungs- und Waldschutzaktivitäten 
  • Erarbeitung eines Dreijahresplans mit den Dorfgemeinschaften und Forstwirtschaftsgruppen, um den Wald wirksam und gemeinsam zu schützen 
  •  
Steigerung der Ernteerträge und Vermarktung der erzeugten Produkte
  • Schulung in Agroforstwirtschaft, um die Ernteerträge zu erhöhen und die Böden vor Erosion besser zu schützen
  • Schulung in regenerativen Land- und Forstwirtschaftspraktiken, um ausgelaugte Wald- und Landflächen wieder fruchtbar zu machen 
  • Schulung in der Herstellung von organischem Kompost 
  • Anbau von unterschiedlichen Pflanzen und Bäumen in Mischkulturen wie Kaffee, Kandelnuss, Kakao, Durian, Avocado und Bambus 
  • Verteilung von Setzlingen 
  • Zusammenschluss von Bauerfamilien in Kooperativen, um gemeinsam die erzielten Erträge zu vermarkten 
  • Vernetzung der Kooperativen mit regionalen und lokalen Händlerinnen und Händlern 
Einführung eines Systems zur Kompensierung von CO2-Austößen
  • Bau von energiesparenden Kochherden zur Reduzierung des Brennholzverbrauchs
  • Anschluss der Dorfgemeinschaften an das nationale Emissionskompensationssystem. Das durch nachhaltige land- und forstwirtschaftliche Aktivitäten eingesparte CO2 kann in Form von Emissionsgutscheinen an Unternehmen mit hohem CO2-Bedarf verkauft werden. 

Das Projekt kommt 1.020 Menschen zugute 

Ein Kaffeebauer in Marawola Barat, Indonesien, sortiert sorgfältig Kaffeebohnen von Hand auf einem Tisch – Teil des ADRA-Projekts zur Förderung nachhaltiger und klimaresilienter Landwirtschaft.
Berglandschaft mit dichter Vegetation in Marawola Barat, Bezirk Sigi, Zentral-Sulawesi, Indonesien – Teil der Region, in der ADRA nachhaltige Aufforstungs- und Klimaschutzprojekte durchführt.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Da’a-Gemeinschaft in Marawola Barat, Indonesien, lachen und hören aufmerksam während einer ADRA-Schulung zu nachhaltiger Entwicklung und Waldschutz.

Jetzt für Indonesien
spenden

Jetzt für Indonesien spenden

10 Euro

decken die Kosten für 100
Avocado-Setzlinge 

50 Euro

ermöglichen einer Person, an einer Schulung in Agroforstwirtschaft teilzunehmen 

Über Indonesien

Der Inselstaat Indonesien mit seinen über 274 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern ist der viertbevölkerungsreichste Staat der Welt sowie der weltgrößte Inselstaat. Die meisten Erdbeben und Vulkane werden durch die Subduktion der östlichen Platte des Indischen Ozeans unter den Sunda-Schelf hervorgerufen. Trotz dieser regelmäßigen Bedrohungen sind einige Inseln, vor allem Java, dicht besiedelt. Die Böden sind sehr fruchtbar und ermöglichen dank des tropischen Klimas eine intensive landwirtschaftliche Nutzung.

Partner und Förderung

Dieses Projekt wird unterstützt vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Aktion Deutschland Hilft und ADRA.
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - Logo in Farbe
ADRA Deutschland e.V. primär Logo
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - Logo in Farbe
ADRA Deutschland e.V. primär Logo

Teilen auf:

Helfen Sie Menschen in Not durch eine Spende. Gezielt können Sie Projekte und Kampagnen unterstützen.

Sie suchen ein Geschenk für jemanden? Wie wäre es mit einem Geschenk aus unserem ADRA-Spendenshop?

Weitere Projekte | ADRA Deutschland e.V.

Gruppe indigener Dorfbewohner und Projektmitarbeiter bei einer Veranstaltung des ADRA-HIJAU-Projekts in Marawola Barat, Sigi, Indonesien, zur Förderung nachhaltiger Forstwirtschaft und Reduktion von CO2-Emissionen.
Projekte

Indonesien: Mehr Umweltschutz für ein besseres Leben 

In den letzten Jahren haben Entwaldung, Bodenerosion und der Einsatz von Pestiziden zu einer Verschlechterung der Böden sowie zu minderwertigen Ernten geführt. Im Bezirk Sigi unterstützt ADRA 1.020 Menschen dabei, diesem Trend entgegenzuwirken. Bauernfamilien lernen ausgelaugte Böden zu regenerieren und ihre Ernten zu steigern. Schulungen in Agroforstwirtschaft, helfen den Menschen den Wald aufzuforsten und Emissionen einzubinden. › mehr dazu

Lächelnde Kindergesichter im Jemen | Copyright: ADRA Jemen
Projekte

Jemen: Ausbau der Gesundheitsversorgung im Süden

Im Jemen sind aufgrund des Krieges mehr als 18 Mio. Menschen auf medizinische Hilfe und sauberes Wasser angewiesen. In den Regionen Lahj, Taiz und Abyan saniert ADRA vier Krankenhäuser. Neue medizinische Geräte und benötigtes Mobiliar werden bereitgestellt. Das Gesundheitspersonal erhält Fortbildungen, um Betroffene optimal behandeln zu können. › mehr dazu

Indische Frau macht traditionelle Webtechnik
Projekte

Indien: Schneller sein als die Flut

Der Bundesstaat Himachal Pradesh ist für seine idyllischen Landschaften bekannt. Leider auch für Naturkatastrophen. In den letzten Jahren haben schwere Überschwemmungen große Landflächen überflutet und Äcker sowie Viehbestände zerstört. ADRA hilft den Menschen, die Folgen der Unwetter zu lindern. Sanitäranlagen sowie Trinkwasserquellen werden in betroffenen Gemeinden saniert oder eingerichtet. Bauernfamilien erhalten Unterstützung bei der Wiederherstellung ihrer Viehbestände oder Äcker. › mehr dazu

Wiedersehen

geht schneller über
unseren Newsletter

Bleiben Sie informiert und erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Aktivitäten und Projekte.

Helfen Sie mit!

Unterstützen Sie Menschen in Not durch eine Spende.

Skip to content