
- Startseite
- Thema
- Katastrophenvorsorge: Vorsorge ist besser als Nachsorge!
Katastrophenvorsorge: Vorsorge ist besser als Nachsorge!
Seit vielen Jahren beschäftigt uns der Klimawandel. Doch was wir hierzulande bislang kaum zu spüren bekamen sind die Naturkatastrophen, die immer häufiger und mit immer stärkerer Intensität hereinbrechen. Ob Wirbelstürme, Erdbeben, Flutkatastrophen oder Dürren: die Folgen all dieser Katastrophen sind für jeden einzelnen Betroffenen und jede einzelne Betroffene immens. Menschen stehen auf einmal vor einem finanziellen Ruin, wissen nicht, wie sie den Wiederaufbau ihres verschlammten Hauses finanzieren sollen oder wie sie nach einer langen Dürreperiode ihre Familie ernähren. Zwar können wir dank moderner Wissenschaft die Katastrophen immer präziser vorhersagen, aber verhindern können wir sie bislang nicht. Eine gute Katastrophenvorsorge ist daher enorm wichtig.
Warum ist die Katastrophenvorsorge so wichtig?
Sie bereitet Menschen in Risikogebieten besser auf mögliche Naturkatastrophen vor. Angewandte Katastrophenvorsorge kann Leid verhindern, bevor es entsteht – damit Erdbeben, Tsunamis, Stürme oder Dürren nicht zu humanitären Katastrophen werden. Stabile Häuser und Straßen sind zum Beispiel sicherer gegenüber Flutkatastrophen, Schäden können erheblich verringert werden. Jeder Euro, der in die Katastrophenvorsorge fließt, spart Kosten in der Nothilfe und beim Wiederaufbau.

Warum trifft es manche Regionen stärker als andere?
Naturkatastrophen nehmen weltweit zu. Doch in welchem Land die Menschen besonders verwundbar sind, hängt nicht nur davon ab, wie intensiv die Naturkatastrophe ein Gebiet trifft, sondern auch davon, wie die Menschen dieser Katastrophe begegnen können.
Entscheidend für das Ausmaß einer Katastrophe sind vor allem die Lage des Wohnorts, die Infrastruktur und die verfügbaren Schutzmaßnahmen. Je stärker die Armut und Ungleichheit in einer Gesellschaft ist und je schlechter der Zugang zu Gesundheitseinrichtungen, desto gefährdeter sind die Menschen gegenüber Katastrophen.
Die Bekämpfung von Hunger und Armut sowie die Förderung von Bildung und Gesundheit tragen dazu bei, das Risiko für Katastrophen zu reduzieren.
Wenn wir gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort Frühwarnsysteme installieren, Notfallpläne erarbeiten und die Umwelt schützen, wirkt sich das positiv auf die gefährdeten Regionen aus und macht die Menschen widerstandsfähiger gegenüber Krisen. Vorsorge kann eine Katastrophe nicht verhindern, sie kann aber die Auswirkungen für die Menschen stark vermindern.
In diesen Gebieten ist ADRA in der Katastrophenvorsorge aktiv
Katastrophenvorsorge in Deutschland?
Seit der Flut 2013 in Deutschland wird der Ruf nach Katastrophenvorsorge auch innerhalb Deutschlands lauter. Die neuerliche Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 hat uns gezeigt, dass die Katastrophenvorsorge in Deutschland einen immer wichtigeren Stellenwert einnehmen sollte, denn Wissenschaftler sind sich sicher: die nächste Flut wird kommen.
Akteure in der Katastrophenvorsorge in Deutschland
Es existieren viele verschiedene Einrichtungen und Institutionen zur Gefahrenabwehr, Katastrophenvorsorge und zum Bevölkerungsschutz in Deutschland. Neben Feuerwehren, Rettungsdiensten und den freiwilligen Hilfsorganisationen gibt es in Deutschland auch besondere Behörden und Organisationen wie beispielsweise das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) oder das Technische Hilfswerk (THW). Bei größeren Krisen und Katastrophenlagen können Bundeskräfte wie das THW, die Bundespolizei und die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe Unterstützung leisten. Der Katastrophenschutz ist eine staatliche Aufgabe, für die die Bundesländer per Gesetz verantwortlich sind und die durch die Kreise und Kommunen wahrgenommen wird. Der Katastrophenschutz stellt Notfallpläne und Einsatzkontingente auf und sorgt im Katastrophenfall für eine entsprechende schnelle und zielgerichtete Hilfe für Menschen, Tiere und die Umwelt. In Deutschland arbeiten in einem Katastrophenfall unterschiedliche staatliche und öffentliche Akteure auf verschiedenen Ebenen sowie private Hilfsorganisationen zusammen. Das Grundgesetz regelt, welcher der Akteure wann zuständig ist.
Man könnte also meinen, wir wären hierzulande gut auf Katastrophen vorbereitet. Doch die Flut 2013 und 2021 hat gezeigt, dass die Hilfen dennoch zu langsam anlaufen und auch ein Jahr nach der Flut viele Betroffene noch nicht wissen, wie es für sie weiter geht. Wie viel mehr sind die Menschen in weniger gut strukturierten Gebieten auf Unterstützung im Katastrophenfall angewiesen – oder noch besser: auf eine gute Katastrophenvorsorge.
Die NINA-App warnt schnell vor Gefahren
NINA ist die Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). NINA warnt deutschlandweit vor Gefahren, wie z. B. Unwettern, Hochwasser und anderen sogenannten Großschadenslagen.
ADRAkompakt Katastrophenvorsorge
Teilen auf:
- Letzte Aktualisierung: Juni 26, 2022
- Autorin: Liane Gruber
Helfen Sie Menschen in Not durch eine Spende. Gezielt können Sie Projekte und Kampagnen unterstützen.
Sie suchen ein Geschenk für jemanden? Wie wäre es mit einem Geschenk aus unserem ADRA Spendenshop?
Weitere Themen

Nahost-Konflikt: die humanitäre Not steigt
Die anhaltende Gewalt im Nahen Osten lässt uns als Hilfsorganisation mit großer Sorge auf die Lebenssituation der Kinder, Frauen und Männer in Israel, Palästina und den Nachbarländern blicken. Die komplexe humanitäre Katastrophe droht in bestimmten Regionen weiter zu eskalieren. Den Menschen fehlt es dort an grundlegender Versorgung mit lebensnotwendigen Dingen wie Wasser, Nahrung, Hygieneartikeln und medizinischer Hilfe. › mehr dazu

Erdbeben erschüttert Herat und offenbart die Notlage Afghanistans
Zwischen dem 7. und 15. Oktober wurden die westlichen Provinzen Afghanistans von drei verheerenden Erdbeben heimgesucht. Die Naturkatastrophe zählt zu den schlimmsten der letzten Jahre in Afghanistan. Die Regierung ist bei solchen Katastrophen weitgehend auf internationale Hilfe angewiesen. › mehr dazu

Welttoilettentag 2023
Der Welttoilettentag am 19. November erinnert daran, dass der Zugang zu Wasser, sanitären Einrichtungen und Hygienemaßnahmen grundlegende Menschenrechte sind, die noch nicht überall gewährleistet sind. In den Nothilfeprojekten und in der Entwicklungszusammenarbeit von ADRA Deutschland e.V. sind Hygienemaßnahmen Teil der Aktivitäten. › mehr dazu