

- Startseite
- Projekte
- Seenotrettung im Mittelmeer
Such- und Rettungseinsätze für Ertrinkende
Seenotrettung im Mittelmeer
Projektinfos
Deutschland
Januar bis Dezember 2025
- Menschen in Seenot im Mittelmeer werden gerettet, versorgt und in einen sicheren Hafen gebracht
- Durch die Dokumentation der Schicksale der Geretteten wird die Öffentlichkeit über Menschrechtsverletzungen an europäischen Außengrenzen informiert
- Gerettete Frauen und Kinder genießen an Bord besonderen Schutz und Hilfe
- Projektnummer: 3100238
Notlage im Mittelmeer
Das Mittelmeer gilt als die tödlichste Seeroute der Welt. Seit vielen Jahren fliehen Menschen aus Krisenregionen über das Mittelmeer nach Europa. Nicht alle kommen an. Das Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen schätzt, dass jedes Jahr tausende von Menschen auf dem Seeweg sterben. Im Jahr 2022 galten über 2.400 Frauen, Männer und Kinder als verstorben oder vermisst. Dabei kann die Zahl der Opfer nur geschätzt werden.
Wohl kaum jemand verlässt Heimat und Familie mit einem leichten Herzen, um einen Weg voller Gefahren auf sich zu nehmen. Oft ist der Weg über das Mittelmeer die letzte Möglichkeit, Hunger, Folter, Krieg oder Verfolgung zu entgehen. In ihrer Heimat und in den angrenzenden Ländern sehen sie keine Möglichkeit, in Frieden und Sicherheit zu leben. Sie suchen nach Schutz und einem Neuanfang.
ADRA Deutschland unterstützt die Arbeit der deutschen Hilfsorganisation SOS Humanity (ehemals SOS Mediterranee) seit 2018 im Mittelmeer. Mit ihrem Rettungsschiff Humanity 1 rettet sie Menschen, die über das zentrale Mittelmeer in seeuntauglichen Booten fliehen, vor dem Ertrinken.
Gemeinsam Leben retten
Gemeinsam mit weiteren deutschen Hilfsorganisationen aus dem Bündnis Aktion Deutschland Hilft unterstützen wir finanziell die Rettungseinsätze von SOS Humanity im Mittelmeer. Menschen in Seenot werden in den internationalen Gewässern zwischen Italien, Libyen und Tunesien gerettet. Auf dem Rettungsschiff Humanity 1 erhalten sie medizinische Notfallversorgung und psychologische Hilfe. An Bord können sich die Geretteten von den traumatischen Erlebnissen erholen und erhalten warme Mahlzeiten sowie warme und trockene Kleidung. Es gibt auch einen separaten Aufenthaltsraum für Frauen, in dem sie sich ungestört unterhalten oder ausruhen können. Männliche Personen haben in diesem Schutzraum keinen Zutritt. Darüber hinaus ist bei jedem Rettungseinsatz rund um die Uhr eine Hebamme anwesend, die sich um die Bedürfnisse der geretteten Frauen und Kinder kümmert. Besondere medizinische Bedürfnisse werden an den zuständigen Stellen mitgeteilt. Sobald ein europäischer Küstenstaat die Genehmigung zur Anlandung erteilt und einen Hafen zuweist, werden die Menschen sicher an Land gebracht.
In 2024 konnten 1.822 Menschen durch die Crew der Humanity 1 aus Seenot gerettet und versorgt werden. Davon waren 517 minderjährig, 124 Frauen und 1.181 Männer. 13 der geretteten Frauen waren schwanger und konnten von der Hebamme an Bord versorgt werden. Finanzielle Mittel aus dem Projekt werden auch für die Instandhaltung des Rettungsschiffes verwendet. Die Spenderinnen und Spender tragen mit ihrer Hilfe unmittelbar dazu bei, gefährdete Menschenleben zu retten.



Barrieren aufheben
Die Crew des Rettungsschiffes dokumentiert die Schicksale der Überlebenden, um die Öffentlichkeit in Deutschland auf die Missstände an den europäischen Außengrenzen aufmerksam zu machen. Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen fördern wir eine bessere Zusammenarbeit zwischen den öffentlichen Behörden in europäischen Küstenstaaten und den im Mittelmeer tätigen Hilfsorganisationen, um auch weiterhin Menschen in Seenot zu retten und Hilfesuchende besser zu schützen.
Denn Seenotrettung ist Pflicht! Die Pflicht zur Seenotrettung ist im Völkerrecht fest verankert. Sie gilt überall auf See und für alle Schiffe gleichermaßen. Zentrale seerechtliche Prinzipien umfassen die Pflicht zur Seenotrettung und staatlichen Koordinierung von Seenotfällen sowie die Ausschiffung der Geretteten an einen sicheren Ort.
Jetzt für Menschen in Seenot spenden
35 Euro
Damit schenken Sie Erwachsenen eine lebensrettende Schwimmweste
50 Euro
Damit erhalten fünf Kinder warme und trockene Kleidung
125 Euro
Damit übernehmen Sie die Kosten für eine Stunde eines Rettungseinsatzes der Humanity1
Die verwendeten Icons wurden
mithilfe der KI recraft.ai generiert.
Jetzt für Menschen in Seenot spenden
35 Euro
Damit schenken Sie Erwachsenen eine lebensrettende Schwimmweste
50 Euro
Damit erhalten fünf Kinder warme und trockene Kleidung
125 Euro
Damit übernehmen Sie die Kosten für eine Stunde eines Rettungseinsatzes der Humanity1
Über SOS Humanity
Partner und Förderung


Teilen auf:
- Letzte Aktualisierung:
- Autor: Pierre Schweitzer
Helfen Sie Menschen in Not durch eine Spende. Gezielt können Sie Projekte und Kampagnen unterstützen.
Sie suchen ein Geschenk für jemanden? Wie wäre es mit einem Geschenk aus unserem ADRA-Spendenshop?
Weitere Projekte | ADRA Deutschland e.V.

Myanmar: Verbesserung der Lebensbedingungen nach Erdbeben
Erdbeben Myanmar Am Morgen des 28. März ereignete sich ein schweres Erdbeben der Stärke 7,7 in Südostasien. Es führte zu massiven Zerstörungen und tausenden Todesopfern in mehreren Ländern. Hunderte Gebäude stürzten ein und hinterließen ein Bild der Verwüstung. Besonders betroffen sind Myanmar und Thailand, wo die Auswirkungen katastrophal sind. › mehr dazu

Somalia: Mehr Gleichberechtigung für Frauen
In Somalia haben es Frauen aufgrund von traditionellen Rollenbildern und sozialen Hindernissen schwer, ein eigenes Einkommen zu verdienen. In diesem Projekt hilft ADRA 10.000 Frauen, kleine Unternehmen zu gründen oder auszubauen. Durch Schulungen und die Vernetzung mit Frauenverbänden werden bewährte Praktiken vermittelt. › mehr dazu

Syrien: ADRA bringt Bildung und sauberes Wasser zurück
ADRA setzt die Wiederaufbauarbeiten nach den schlimmen Erdbeben von 2023 in Syrien fort. In den Regionen um Latakia, Aleppo und Idlib werden neun Schulen wieder instand gesetzt und Schulartikel bereitgestellt. Das Ziel ist es, eine sichere Lernumgebung zu schaffen. › mehr dazu