Überschwemmungen in Slowenien: ADRA Slowenien im Einsatz
Überschwemmungen in Slowenien: ADRA Slowenien im Einsatz

Überschwemmungen in Slowenien: ADRA im Einsatz

Tausende Menschen sind in Slowenien von den verheerenden Überschwemmungen am 3. August betroffen und brauchen Hilfe. ADRA ist seit dem ersten Tag mit zahlreichen Freiwilligen unermüdlich im Einsatz.  Wasser wird abgepumpt und Schlamm aus den Kellern beseitigt, Häuser werden getrocknet. Die Flutkatastrophe weckt Erinnerungen an das Hochwasser im Ahrtal vor zwei Jahren.

Vor allem das Trocknen der Häuser ist jetzt sehr wichtig. Hierfür hat ADRA Kroatien 20 Trockner, 30 Heizgeräte und Ventilatoren zur Verfügung gestellt, die bereits an betroffene Familien in der Region Kamnik, nördlich der Hauptstadt Ljubljana, verteilt wurden. Der Einsatz der Geräte ist mit zusätzlichen Stromkosten von ca. 400 € pro Monat und Haus verbunden.

Die Menschen in Slowenien halten zusammen, unterstützen sich gegenseitig und packen gemeinsam an. Dennoch ist das Land auf internationale Hilfe angewiesen, um tausende zerstörte Häuser und Existenzen wieder aufzubauen.

ADRA in zwei Regionen im Einsatz

ADRA plant und koordiniert derzeit mögliche Hilfsprojekte in zwei Regionen: Kamnik, nördlich der Hauptstadt Ljubljana, und Koroska, nahe der österreichischen Grenze.

In der Region Kamnik sind bereits viele Freiwillige unterwegs und die Aufräumarbeiten haben begonnen. In der Region Koroska sind einige Dörfer noch nicht erreichbar und werden derzeit von der Regierung per Hubschrauber mit Lebensmitteln versorgt.

Das Hochwasser im Ahrtal hat uns aber gezeigt: Es wird noch lange dauern, bis die Schäden dieser Katastrophe beseitigt sind. Eines ist sicher: Das Hochwasser hinterlässt nicht nur optische, sondern auch seelische Spuren.

Wie sieht die Hilfe aus?

In den ersten Tagen nach der Katastrophe stehen die Versorgung der betroffenen Menschen und die Aufräumarbeiten im Vordergrund. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe. Mit einer Spende helfen Sie, die betroffenen Familien zu versorgen und gleichzeitig die freiwilligen Teams bei den Aufräumarbeiten zu unterstützen.

Freiwillige Helferinnen und Helfer von ADRA helfen Familien in Slowenien bei den Aufräumarbeiten. ©ADRA Slowenien
Nachdem die Häuser von Wasser und Schlamm befreit wurden, werden sie nun getrocknet. Die ersten Geräte wurden von ADRA Kroatien geliefert und an die Familien verteilt. ©ADRA Slowenien

Jetzt Spenden

Unser Ziel als Hilfsorganisation ist es, den Menschen nicht nur kurzfristig zu helfen, sondern sie auch langfristig beim Wiederaufbau zu begleiten. Dafür brauchen wir auch Ihre Unterstützung.

Direkt online Spenden unter dem Stichwort „Hochwasser Slowenien“

Unser Spendenkonto:

ADRA Deutschland e.V.

IBAN: DE36 3702 0500 0007 7040 00 Stichwort: Hochwasser Slowenien

Weitere Informationen

Teilen auf:

Helfen Sie Menschen in Not durch eine Spende. Gezielt können Sie Projekte und Kampagnen unterstützen.

Sie suchen ein Geschenk für jemanden? Wie wäre es mit einem Geschenk aus unserem ADRA Spendenshop?

Weitere Themen

Themen

Erdbeben in Marokko

Das Erdbeben im Königreich Marokko ist nun schon über 72 Stunden her. 72 Stunden, die für die Betroffenen vollgepackt sind mit Leid, Trauer und Hilflosigkeit. Über 2.800 Menschen sind am 09.09.2023 durch das verheerende Erdbeben gestorben, über 2.500 wurden verletzt. Als Hilfsorganisation haben wir den Ansatz, im Krisenfall so schnell wie möglich aktiv zu werden und den Menschen unsere Unterstützung anzubieten. › mehr dazu

Themen

„Aktion Kinder helfen Kindern!“ startet zum Weltkindertag

Am Weltkindertag, dem 20. September, startet unsere „Aktion Kinder helfen Kindern!“ zum 24. Mal. Seit 1999 ruft ADRA Deutschland e.V. Kinder in Deutschland dazu auf, gemeinsam mit ihren Eltern, Freundinnen und Freunden ein Paket zu packen, um Gleichaltrigen, denen es nicht so gut geht, eine Freude zu machen. › mehr dazu

Themen

Hilfe für Hochwasseropfer in Slowenien

„Die größte Naturkatastrophe in der Geschichte Sloweniens“ hat Anfang August große Schäden angerichtet. Mehr als 400 Häuser wurden komplett zerstört, über 8.500 Haushalte sind betroffen. Weideland und Anbauflächen wurden überschwemmt und vernichtet. › mehr dazu

Skip to content