
- Startseite
- Thema
- Gedanken zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni
Internationaler Gedenktag für Geflüchtete
Gedanken zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni
In seinem Buch „Der Besuch“ entwirft Adrian Plass ein Szenario darüber, was wohl geschehen würde, wenn Jesus plötzlich leibhaftig unsere Gemeinden besuchte. Er schafft damit gewissermaßen eine Neuauflage der Evangelien, in denen Jesus oft anders war, als die Menschen es sich vorgestellt und gewünscht haben. Eine Beobachtung, die den Theologen Karl Barth dazu gebracht hat, von Gott als dem ganz anderen zu sprechen, um uns daran zu erinnern, dass es zur Gottesbeziehung dazu gehört, sich
von Gott überraschen zu lassen.
Laut dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) gab es Ende 2021 89,3 Millionen Vertriebene weltweit, bereits doppelt so viele Menschen wie noch vor zehn Jahren. Durch den Krieg in der Ukraine waren es Mitte 2022 bereits 103 Millionen. Ursachen für die Flucht sind gewaltsame Konflikte, Menschenrechtsverletzungen, politische, ethnische und religiöse Verfolgung oder extreme Naturereignisse. 42 Prozent aller Geflüchteten sind Kinder, 69 Prozent fliehen in ein Nachbarland. In Deutschland lebten Mitte 2022 2,2 Millionen Geflüchtete und Asylsuchende.
Spätestens der Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen erinnert uns jedes Jahr am 20. Juni an diesen gewaltigen Missstand in unserer Welt und erwartet zurecht eine Reaktion von uns als Wohlsituierte und besonders als Menschen, die sich der Nächstenliebe verpflichtet fühlen.
Mir persönlich hilft bei meiner Reaktion immer das eingangs beschriebene Gedankenexperiment von Adrian Plass: Wenn Jesus heute als Vertriebener in unser Land käme, würde ich ihn willkommen heißen? Als ein Mann, vermutlich mit nahöstlichem Erscheinungsbild, handwerklich geschickt, aber wenig akademisch gebildet, alleinstehend, mit z.T. befremdlichen religiösen Ansichten und einer ausgeprägten Spiritualität. Denn wenn ich ehrlich bin, dann spüre ich auch bei mir immer mal wieder Ängste, Vorbehalte und Rassismen, denen ich aber bewusst keinen Raum geben möchte, weil ich vom Jesusereignis gelernt habe, dass mir in dem ganz anderen Menschen immer auch Jesus begegnen könnte. So wie es auch die gesellschaftlich ausgestoßene Esmeralda in dem DisneyMusical „Der Glöckner von Notre Dame“ erkannt hat, als sie in der Kirche vor einer Jesus-Statue das folgende bewegende Gebet spricht:
Ich weiß nicht, ob du es hören willst, und ob es dich auch gibt. Ich weiß nicht, ob so ein Gott auch Zigeuner (sic) wie mich liebt. Ausgestoßen und geächtet. Gehören wir nicht dazu. Doch ich seh‘ in deinen Augen, ausgestoßen warst auch du.
Der Glöckner von Notre Dame
Mehr zu den Geflüchtetenhilfsprojekten von ADRA Deutschland e.V.
Teilen auf:
- Letzte Aktualisierung: Juni 7, 2023
- Autor: Bert Seefeldt
Helfen Sie Menschen in Not durch eine Spende. Gezielt können Sie Projekte und Kampagnen unterstützen.
Sie suchen ein Geschenk für jemanden? Wie wäre es mit einem Geschenk aus unserem ADRA Spendenshop?
Weitere Themen

Erdbeben in Marokko
Das Erdbeben im Königreich Marokko ist nun schon über 72 Stunden her. 72 Stunden, die für die Betroffenen vollgepackt sind mit Leid, Trauer und Hilflosigkeit. Über 2.800 Menschen sind am 09.09.2023 durch das verheerende Erdbeben gestorben, über 2.500 wurden verletzt. Als Hilfsorganisation haben wir den Ansatz, im Krisenfall so schnell wie möglich aktiv zu werden und den Menschen unsere Unterstützung anzubieten. › mehr dazu

„Aktion Kinder helfen Kindern!“ startet zum Weltkindertag
Am Weltkindertag, dem 20. September, startet unsere „Aktion Kinder helfen Kindern!“ zum 24. Mal. Seit 1999 ruft ADRA Deutschland e.V. Kinder in Deutschland dazu auf, gemeinsam mit ihren Eltern, Freundinnen und Freunden ein Paket zu packen, um Gleichaltrigen, denen es nicht so gut geht, eine Freude zu machen. › mehr dazu

Hilfe für Hochwasseropfer in Slowenien
„Die größte Naturkatastrophe in der Geschichte Sloweniens“ hat Anfang August große Schäden angerichtet. Mehr als 400 Häuser wurden komplett zerstört, über 8.500 Haushalte sind betroffen. Weideland und Anbauflächen wurden überschwemmt und vernichtet. › mehr dazu