
- Startseite
- Projekte
- Mit Biolandwirtschaft das Einkommen in der Mongolei steigern
Mit Biolandwirtschaft das Einkommen in der Mongolei steigern

- Startseite
- Projekte
- Mit Biolandwirtschaft das Einkommen in der Mongolei steigern
Mit Biolandwirtschaft das Einkommen in der Mongolei steigern
Dieses Projekt ist bereits abgeschlossen.
Projektinfos
Mongolei
Sep 2018 - Dez 2022
- Verbesserung der Beschäftigungssituation von 3.608 Kleinbauern
- Projektnummer: 5070034
„Kornkammer der Mongolei“ wird die Provinz Selenge genannt – Landwirtschaft ist die wesentliche Lebensgrundlage der Bevölkerung. Fast 1/3 der Beschäftigten arbeiten in diesem Sektor. Allerdings ist die die Produktion stark saisonabhängig und auf die kurze Sommerzeit von 90 Tagen begrenzt. Die steigende Nachfrage nach Produkten aus biologischer Landwirtschaft stellt ein immenses Wachstumspotenzial für die Landwirt:innen dar. ADRA hilft den Bäuerinnen und Bauern bei der Umstellung auf Bio-Landwirtschaft.
Ziel des Projektes ist es, die Beschäftigungssituation und das Einkommen von 3.608 Kleinbauern in der Provinz Selenge zu verbessern. Indirekt profitieren etwa 106.000 Menschen von dem Projekt, indem in der Gegend verbesserte Produkte angeboten werden, und indem zertifizierte Bio-Lebensmittel verfügbarer werden. Die Produktionskapazitäten von 30 Genossenschaften werden zudem nachhaltig diversifiziert und erhöht. Durch neue biologische Anbaumethoden können die Bauern Bio-zertifiziert werden und sie erhalten Aus- und Weiterbildungen in diesem Bereich. Um ihre Saisonabhängigkeit zu reduzieren, werden weitere Einkommensmöglichkeiten ermittelt.
Vorbildlicher Multi-Stakeholder-Partnerschafts-Ansatz
ADRA ist der Überzeugung, dass die Herausforderungen der Zukunft nur gemeinsam und in enger Zusammenarbeit verschiedener gesellschaftlicher Gruppen aus Zivilgesellschaft und Politik, Wissenschaft und Privatwirtschaft bewältigt werden können. Multi-Stakeholder-Partnerschaften (MAP) sind ein zukunftsweisender neuer Ansatz in der Entwicklungszusammenarbeit, der auf nachhaltige Entwicklung ausgerichtet ist. Durch den Ansatz der Multi-Stakeholder Partnerschaften steht die gemeinsame Umsetzung von Projektzielen im Vordergrund und bringt Vertreter:innen aus Verbänden, Initiativen, dem öffentlichen Sektor und Privatwirtschaft zusammen. Dabei sind sich die Akteure einig, dass Probleme am ehesten durch gemeinsames Handeln gelöst werden können. Die Teilnehmer:innen bringen ihre verschiedenen Fähigkeiten, Ressourcen und Fachwissen ein. Jede Organisation erfüllt eine vorher vereinbarte Rolle und ist verantwortlich für die Umsetzung einzelner Aspekte des Projekts.
Zu den Akteuren des ADRA-Projekts gehören der Nationale Verband der mongolischen Agrargenossenschaften (NAMAC), ein Genossenschaftsverband, das Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft der Mongolei (MoFALI) sowie verschiedene Provinz- und Kommunalverwaltungen und 30 bäuerliche Kooperativen.
Die Koordinierung von derart vielen Stakeholdern ist aufwendig. Doch wenn es so gut funktioniert, wie in der Mongolei, sind die Erfolge nachhaltig. Alle Partner haben an einem Strang gezogen und viel gelernt. Der Multi-Stakeholder-Ansatz kommt in vielen ADRA-Projekten zum Einsatz und wurde zuletzt in der Fachliteratur besprochen.
Mit Bio-Produkten neue Kunden finden!
Frau Badam lebt im Norden der Mongolei. Bevor sie arbeitslos wurde, war sie Sekretärin. Um ihre Familie zu ernähren, begann sie Kräuter und Gemüse anzubauen, aber viel Geld verdiente sie damit nicht. Sie gründete eine Kooperative, um mit anderen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern neue Anbaumethoden kennenzulernen und gemeinsam den Übergang zu einer ökologischen Landwirtschaft zu wagen.
„Mit der Hilfe von ADRA haben wir Gewächshäuser und Bio-Saatgut eingesetzt und können jetzt Kräuter, Salat und Gemüse nach Bio-Standard anbauen. Im Jahr 2019 haben wir sieben Tonnen Gemüse geerntet, im Jahr darauf waren es sogar 8,4 Tonnen. Unsere zertifizierten Bio-Produkte bieten wir jetzt zusätzlich auf Messen an und können dadurch neue Kunden gewinnen“, erzählt Frau Badam. Heute ist sie die Vorsitzende der Kooperative und wurde 2020 als beste Landwirtin des ganzen Distriktes ausgezeichnet. „Die Spenderinnen und Spender von ADRA haben mir geholfen, gesunde Lebensmittel verkaufen zu können und gleichzeitig die Natur zu schützen!“ Dank einer nachhaltigen Landwirtschaft können mehr Menschen in der Mongolei ihr Einkommen und ihre Ernährung sichern. Dadurch verbessern sich ihre Lebensumstände deutlich und sie sind auf Krisen besser vorbereitet.
Jetzt für die Mongolei spenden
10 Euro
für die Bereitstellung eines Bienenstocks, Schutzausrüstung und Schulungen, damit die Landwirte zusätzlichen Ertrag erzielen können
50 Euro
für eine Ziege, die die Lebensmittelversorgung sichert
130 Euro
für besseres Saatgut und gutes Werkzeug langfristig steigern
Gemeinschaftliche Unterstützung für mongolische Kleinbauern und Hirten
Unterstützen Sie die Landwirte in der Mongolei auf ihrem Weg zu Biobauern mit einer Spende.
Über Mongolei
Partner und Förderung
Dieses Projekt wird unterstützt von dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.


Teilen auf:
- Letzte Aktualisierung:
- Autor: VENRO
Helfen Sie Menschen in Not durch eine Spende. Gezielt können Sie Projekte und Kampagnen unterstützen.
Sie suchen ein Geschenk für jemanden? Wie wäre es mit einem Geschenk aus unserem ADRA-Spendenshop?
Weitere Projekte | ADRA Deutschland e.V.

Menschenhandel vorbeugen
In Thailand gehört Menschenhandel immer noch zur bitteren Realität. Die meisten Opfer sind minderjährig und gehören ethnischen Minderheiten an. Sie werden sexuell ausgebeutet oder zur Zwangsarbeit gezwungen. In seinem langjährigen Projekt Keep Girls Safe, setzt sich ADRA dafür ein, die Ursachen und Folgen des Menschenhandels abzuschaffen. ADRA übernimmt gemeinsam mit ihren Partnern die Schulkosten für Kinder aus verarmten Familien, um zu verhindern, dass sie in die Zwangsarbeit geraten. › mehr dazu

Nothilfe nach Hochwasserkatastrophe in Spanien
Am 29. Oktober 2024 kam es im Süden und Osten Spaniens zu sintflutartigen Regenfällen. Die Mittelmeerregion um Valencia war mit über 220 Toten und zahlreichen Vermissten am schwersten von dem Unwetter betroffen. Viele Infrastrukturen wie Brücken, Straßen, Eisenbahnlinien und Gebäude wurden durch die Überschwemmungen zerstört. Gleich nach dem Ereignis war ADRA vor Ort und unterstütze die betroffene Bevölkerung. › mehr dazu

Bio-Landwirtschaft als Schlüssel zum Erfolg in der Mongolei
In zwei Provinzen stellen 500 Bauernfamilien ihre Produktion auf Bio-Landwirtschaft um. So steigern sie ihr Einkommen und schützen die Umwelt. Sie werden dabei von ADRA und weiteren Organisationen unterstützt. Sie lernen neue Anbaumethoden kennen und erhalten moderne Arbeitswerkzeuge, Gewächshäuser und Bio-Saatgut. › mehr dazu