Header_Klimaneutral_ADRA
Header_Klimaneutral_ADRA

Klimaneutralität in einer humanitären Organisation

Nachhaltiges Arbeiten bei ADRA – wie geht das?

ADRA Deutschland e.V. hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 sowohl in den deutschen Büros als auch bei der Umsetzung der Projekte klimaneutral zu werden. Für die Realisierung hat ADRA Deutschland e.V. im Juli 2023 ein neues Projekt ins Leben gerufen: das OSCN-Projekt. Um unsere ambitionierten Ziele zu erreichen, werden die Unternehmens- und Projektemissionen gemessen und durch gezielte Projektaktivitäten und Anpassungen in der Organisation reduziert.

Projektinfos

Umwelt
Deutschland
fortlaufend
PROJEKTZIELE

Ein neues Nachhaltigkeitsprojekt bei ADRA Deutschland e.V

In unserem Nachhaltigkeitsprojekt OSCN (Organisational Sustainability and Carbon Neutrality, übersetzt Organisationsnachhaltigkeit und Klimaneutralität) arbeiten wir interdisziplinär mit mehreren Abteilungen daran, Klimaneutralität und Umweltverträglichkeit zu erreichen. Das betrifft in erster Linie das ADRA Deutschland-Büro in Weiterstadt und Berlin. Neben dem Aspekt der Klimaneutralität etablieren wir aktuell eine nachhaltige, also umweltfreundliche und sozial gerechte Beschaffungspraxis für unsere Büroartikel, Druckerzeugnisse, technischen Geräte, Werbeartikel, Lebensmittel, Hygieneartikel und Reinigungsmittel. Unser Abfallmanagement haben wir analysiert, um es ressourcenorientiert zu optimieren. Das Bürogebäude wurde von einem Energieberater auf seine Energieeffizienz geprüft. Die Reduzierung unserer Emissionen und umweltverträgliche Aktivitäten stehen im Mittelpunkt unserer Nachhaltigkeitsbemühungen; die Kompensation ist eine letzte, aber notwendige Maßnahme. Verbleiben nach den Reduktionsbemühungen Emissionen, werden diese entweder durch eigene Aktivitäten oder andere Kompensationsmethoden ausgeglichen.

Selbstverpflichtung der Staaten laut Pariser Klimaabkommen

Mit dem Pariser Klimaabkommen hat sich die Weltgemeinschaft im Jahr 2015 das Ziel gesetzt, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen. Dies ist in erster Linie eine Selbstverpflichtung der Staaten, aber in der heutigen Situation sind wir alle angehalten, Emissionen zu verringern.

Nachhaltiges Arbeiten

Bereits bei der Projektplanung werden umweltschonende Alternativen in der Projektdurchführung geprüft und, wo möglich, eingesetzt. Klimaschutz ist ein wichtiger Bestandteil unserer Projekte. Wir starten mit zehn Projekten von ADRA Deutschland. Zudem bietet ADRA Deutschland Trainings an und hat diverse eigene Umweltverträglichkeitsprüfungen und Checklisten für verschiedene Projektsettings erstellt. 

Berechnung der CO2-Bilanz

Mit Hilfe einer institutionalisierten CO2 -Bilanzierung und eigenen Berechnungsmaßnahmen messen wir den Ausstoß von Treibhausgasen. Dabei haben wir unsere gesamte Wertschöpfungskette im Blick. Um ein vollständiges Bild zu erhalten, berücksichtigen wir auch Treibhausgasemissionen, die außerhalb unseres direkten Einflussbereichs entstehen, aber mit unseren Aktivitäten verbunden sind. 

ADRA Deutschland e.V. ist bestrebt, den Großteil seiner CO2 -Bilanzierungsprozesse zu automatisieren, um schneller handeln zu können. Um unsere Fortschritte im Bereich der Nachhaltigkeit transparent und überprüfbar zu machen, werden wir in diesem Jahr anerkannte Zertifizierungsprozesse starten. Unsere eigenen Anstrengungen und unser internes Bilanzierungssystem haben wir unter anderem live auf der Weltklimakonferenz COP 28 in Dubai präsentiert. 

ADRA Deutschland e.V. bei der Weltklimakonferenz​

Auf Weltklimakonferenzen – der COP 26 im Jahr 2021 und der COP 27 im Jahr 2022 – haben wir Panels zur Klimaresilienz von lokalen Gemeinschaften und rnährungssicherung mitorganisiert. Die Weltklimakonferenz ist für uns ein Ort der Zusammenarbeit und des Austausches, sowohl zwischen den verschiedenen Hilfsorganisationen als auch mit den Regierungen der Welt. ADRA Deutschland ist schon seit 2021 bei der Weltklimakonferenz mit verschiedenen Inputs, Panels und Positionen aktiv. Die Klimarahmenkonvention (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC) hat zum Ziel, einer von Menschen verursachten Störung des Klimasystems entgegenzuwirken und ihre Folgen zu reduzieren. Als Netzwerk haben wir vor kurzem den UNFCCCBeobachterstatus erhalten und nahmen 2023 an der COP 28 in Dubai in Präsenz teil, wo wir Panels zu Emissionsberechnung und Ernährungssicherung organisierten.

Erste Ziele sind erreicht

Unsere Sonnenkollektoren auf dem Dach des Bürogebäudes in Hessen produzieren doppelt so viel Energie wie wir benötigen, und wir beziehen Erdgas von einem Lieferanten, der seine Emissionen kompensiert. Beides zusammen entspricht einer Emissionsvermeidung von 12,53 Tonnen Kohlendioxidäquivalent1 oder elf Hin- und Rückflügen von Frankfurt nach Bangkok pro Passagier:in.

CO2 -Neutralität zu erreichen, ist ein komplexer und herausfordernder Prozess und obwohl wir noch einen langen Weg vor uns haben, können wir bereits sehr positive Ergebnisse vorweisen. Und daran arbeitet ADRA Deutschland e.V. stetig weiter.

Mehr das OSCN-Projekt

Das OSCN Nachhaltigkeitsprojekt (Organisational Sustainability and Carbon Neutrality, übersetzt Organisationsnachhaltigkeit und Klimaneutralität) wurde ins Leben gerufen, um für ADRA Deutschland e.V. bis 2030 das Ziel zu erreichen, sowohl in den deutschen Büros als auch bei der Umsetzung der Projekte klimaneutral zu werden.

Partner und Förderung

Das Projekt betrifft insbesondere die ADRA Deutschland Büros in Berlin und Weiterstadt
ADRA Deutschland e.V. primär Logo
ADRA Deutschland e.V. primär Logo

Teilen auf:

Helfen Sie Menschen in Not durch eine Spende. Gezielt können Sie Projekte und Kampagnen unterstützen.

Sie suchen ein Geschenk für jemanden? Wie wäre es mit einem Geschenk aus unserem ADRA-Spendenshop?

Weitere Projekte | ADRA Deutschland e.V.

Zwei Mädchen sitzen nach dem Erdbeben 2025 vor zerstörten Häusern in Afghanistan.
Projekte

Nothilfe nach Erdbebenkatastrophe in Afghanistan

Ende August 2025 erschütterte ein starkes Erdbeben der Stärke 6,0 die östlichen Regionen Afghanistans. Am stärksten betroffen waren die Provinzen Nangarhar, Kunar, Laghman und Nuristan. Über 2.000 Menschen verloren ihr Leben, Tausende wurden verletzt oder obdachlos. Die Katastrophe traf eine Bevölkerung, die unter anderem aufgrund schlechter Ernten ohnehin schon Schwierigkeiten hatte, sich zu ernähren. › mehr dazu

Projekte

Nahrungsmittelhilfe als Weg aus der Krise

Der Jemen erlebt 2025 eine Hungerkrise. Mehr als fünf Millionen Menschen sind von Hunger betroffen. Besonders schlimm ist es im Gebiet Al Wazi’yah, wo mehr als die Hälfte der Bevölkerung nicht genug zu essen hat. Gründe dafür sind hohe Lebensmittelpreise, der andauernde Konflikt im Land sowie die geringen Löhne. Obwohl Lebensmittel lokal erhältlich sind, können sich diese immer weniger Familien leisten. › mehr dazu

Eine Gruppe von Frauen sitzt im Kreis, diskutiert und arbeitet gemeinsam an einem großen Papierbogen mit Zeichnungen und Plänen auf einer Terrasse in Indien
Projekte

Indien: Wirksame Maßnahmen für eine bessere Katastrophenplanung

ADRA unterstützt den Katastrophenschutz in Indien. Durch frühzeitiges Handeln lassen sich bei vorhersehbaren Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Zyklonen und Hitzewellen die Folgen mildern. Gemeinsam mit Behörden, Wissenschaft und lokalen Hilfsorganisationen entwickelt ADRA klare Abläufe, um Menschen rechtzeitig zu schützen und materielle Schäden zu verringern. › mehr dazu