Tierheim in Hamlar schwer vom Hochwasser getroffen: Keller unter Wasser, Heizung und Elektrik zerstört.

ADRA startet Hilfsprojekt nach schwerem Hochwasser in Süddeutschland

Schwere Überflutungen in Bayern und Baden-Württemberg

ADRA startet Hilfsprojekt nach schwerem Hochwasser in Süddeutschland

Massiver Starkregen hat Ende Mai in Süddeutschland zu großflächigen Überschwemmungen geführt. Die Bilder erinnern an das Hochwasser im Ahrtal im Jahr 2021, auch wenn die Auswirkungen diesmal nicht so verheerend waren. Dafür ist eine viel größere Fläche betroffen, denn neben Donau und Inn traten auch zahlreiche kleinere Flüsse und Bäche über die Ufer. Ortschaften, Straßen, Gebäude und Keller standen oder stehen unter Wasser. Anwohner mussten in Sicherheit gebracht werden und sind nun mit den Hochwasserschäden konfrontiert. Fünf Menschen kamen ums Leben, ein Feuerwehrmann wird noch vermisst. Der materielle Schaden wird derzeit auf zwei Milliarden Euro geschätzt. ADRA steht den Betroffenen in dieser schweren Zeit zur Seite. Ein dreiköpfiges Team verschaffte sich vor Ort einen ersten Überblick, um Bedarfe zu ermitteln und erste Hilfsmaßnahmen einzuleiten.

Weiterstadt, 12. Juni 2024

Starke und langanhaltende Regenfälle haben Ende Mai in Bayern und Baden-Württemberg zu schweren Überschwemmungen geführt, die mehrere Regionen stark in Mitleidenschaft gezogen haben. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) kamen bis zum frühen Samstagmorgen des 1. Juni in einigen Orten Niederschlagsmengen von mehr als 100 Litern pro Quadratmeter innerhalb von 24 Stunden zusammen. Neben den großen und bekannten Flüssen wie Donau oder Inn traten auch kleinere Flüsse wie Mindel, Paar oder Roth großflächig über die Ufer. In den betroffenen Gebieten wurde der Katastrophenfall ausgerufen. Großräumige Evakuierungen und umfangreiche Rettungsaktionen wurden eingeleitet. Die Lage blieb lange angespannt, auch wenn die Pegel mittlerweile wieder sinken. In Passau, wo Donau, Inn und Ilz zusammenfließen, wurde der Katastrophenalarm erst am 12. Juni aufgehoben.

Schäden von mindestens zwei Milliarden Euro

Nach dem Rückgang des Hochwassers werden die massiven Schäden sichtbar. Straßen, Brücken, vor allem aber unzählige Gebäude und Häuser wurden beschädigt. Landwirtschaftliche Flächen wurden durch den Starkregen in Mitleidenschaft gezogen. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) geht in einer ersten Schätzung von einer Schadenssumme von zwei Milliarden Euro aus. Es wird lange dauern, bis die Folgen der Katastrophe überwunden sind. Die betroffenen Menschen brauchen jetzt unsere Hilfe für einen Neuanfang.

Am Anfang steht die Soforthilfe

ADRA will die Menschen bei den Aufräumarbeiten und beim Wiederaufbau begleiten. Zunächst wird Nothilfe geleistet. In der jetzigen ersten Phase war ein dreiköpfiges Team vor Ort, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen, mit den Betroffenen zu sprechen und die aktuellen Bedürfnisse zu ermitteln. Aufgrund der Erfahrungen nach dem Hochwasser im Ahrtal 2021 wird die geplante Hilfe insbesondere sozialen Einrichtungen zugutekommen. Niko Panic, Referent für nationale Fluthilfe bei ADRA Deutschland e.V., erklärt: „Der Einsatz im Hochwassergebieten in Bayern zeigt uns eindrucksvoll, wie wichtig soziale Initiativen für den Zusammenhalt einer Gesellschaft sind. Durch gezielte Unterstützung und Förderung dieser Einrichtungen können wir gemeinsam den Betroffenen nachhaltige Perspektiven und Hoffnung bieten.“ Dina Rodehorst, Referentin für Katastrophenrisikomanagement, ergänzt: „Die Resilienz und die Zusammenarbeit, die ich in den von Hochwasser betroffenen Gebieten erlebt habe, haben mich zutiefst beeindruckt. Trotz der großen Herausforderungen habe ich gesehen, wie Menschen sich gegenseitig stützen und sich unermüdlich gemeinsam für den Wiederaufbau einsetzen. Es ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Gemeinschaften in Krisenzeiten zusammenkommen und über sich hinauswachsen können.“

Jochen Semle, stellvertretender Leiter des Kinder- und Jugendhilfezentrums St. Josef in Schrobenhausen, brachte im Gespräch mit dem ADRA-Team ein Problem auf den Punkt, über das uns viele Betroffene berichteten: „Sie werden von den Versicherungen nicht gegen solche Elementarschäden versichert. Dann heißt es ‚Sie liegen in Hochwasserzone Klasse vier, wir können Ihnen keinen Schutz vor Elementarschäden anbieten‘.“ Das gleiche berichtete Brigitte Scherb, Vorsitzende des Tierschutzvereins in Hamlar. Auch Florian Haupteltshofer, stellvertretender Bürgermeister in Offingen, erklärt: „Viele Bürger sind nicht versichert. Und die, die früher tatsächlich noch eine Elementarschadenversicherung hatten, sind meist nach dem ersten regulierten Schaden rausgeflogen.“ Damit müssen viel Opfer eines Hochwassers auch die hohen Folgekosten stemmen. Dazu nochmal Jochen Semle: „Das schaffen Sie vielleicht einmal. Und die nächste Flut kommt irgendwann.“

Hilfsprojekt startet mit einem Budget von 200.000 Euro

Das Hilfsprojekt „Hochwasser Süddeutschland“ von ADRA Deutschland e.V. ist zunächst mit einem Budget von 200.000 Euro ausgestattet. Daraus können soziale und gemeinnützige Vereine und Träger sozialer Arbeit Mittel für die Soforthilfe beantragen. Diese Institutionen und Einrichtungen erreichen mit ihren Angeboten eine Vielzahl unterschiedlicher Menschen. Ein Schwerpunkt ist die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, diese Einrichtungen zu unterstützen. Durch sie können wir deutlich mehr Menschen in Not helfen, als wenn wir allein und „kleinteilig“ handeln würden.

 

Wenn auch Sie den Menschen in den vom Hochwasser heimgesuchten Regionen helfen möchten, freut sich ADRA Deutschland e.V. über Ihre Spenden unter dem Stichwort „Hochwasser Deutschland“.  Bitte nutzen Sie dafür das Spendenkonto IBAN DE36 3702 0500 0007 7040 00 oder spenden Sie online unter adra.de/spenden.

Hier ein Überblick über die Eindrücke des Teams vor Ort.

Über ADRA Deutschland e.V.

ADRA Deutschland e.V. ist eine weltweit tätige Hilfsorganisation, die Projekte in der Entwicklungs-zusammenarbeit und Katastrophenhilfe durchführt. Die unabhängige Nichtregierungsorganisation wurde 1987 gegründet und steht der protestantischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten nahe. Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe verbessert ADRA in partnerschaftlicher Zusammenarbeit die Chancen auf ein würdiges und selbstbestimmtes Leben. ADRA steht für Adventist Development and Relief Agency.

ADRA startet Hilfsprojekt nach schwerem Hochwasser in Süddeutschland

ADRA startet Hilfsprojekt nach schwerem Hochwasser in Süddeutschland

Hier können Sie diese Pressemitteilung im PDF-Format sowie das Pressefoto kostenlos herunterladen.



Pressemitteilung herunterladen

Pressefoto herunterladen

Teilen auf:

Teilen auf:

Pressekontakt ADRA Deutschland e.V.

Andreas Lerg, Pressesprecher & Referent Öffentlichkeitsarbeit bei ADRA Deutschland e.V.

Andreas Lerg

Pressesprecher & Referent Öffentlichkeitsarbeit

Wenn Sie regelmäßig aktuelle Presseinformationen von uns per E-Mail erhalten möchten, nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf.
Schreiben Sie uns an [email protected] oder melden Sie sich über das untenstehende Formular an. 

Weitere
Pressemitteilungen

Weitere Pressemitteilungen

Gruppenfoto von Vertreterinnen und Vertretern der ADRA-Delegation aus dem Pazifik und Brasilien während der COP30 in Belém. Die Gruppe steht vor einer Weltkarte.
Presse

Klimagerechtigkeit zwischen Hoffnung und Blockade

Die erste Woche der Weltklimakonferenz COP30 in Belém, Brasilien, hat gezeigt: Während die Verhandlungen fortdauern, bleiben die Prioritäten für Klimagerechtigkeit und Anpassung an den Klimawandel akut. ADRA Deutschland e.V. zieht eine erste Bilanz. › mehr dazu

Überflutete Häuser auf den Philippinen nach Taifun Kalmaegi – zerstörte Gebäude, Schlammmassen und Hochwasser, ADRA leistet Soforthilfe vor Ort.
Presse

ADRA startet Soforthilfe nach Taifunen in Südostasien

Die Taifune „Kalmaegi” und „Fung-Wong“ haben schwerste Verwüstungen auf den Philippinen und in Vietnam verursacht – ADRA Deutschland e.V. unterstützt die ersten Maßnahmen zur Soforthilfe, die derzeit die ADRA-Niederlassungen in den betroffenen Ländern umsetzen. › mehr dazu

Carina Rolly (links) moderiert ein Panel auf der auf der COP29 in Baku. (Foto: ADRA Deutschland e.V.)
Presse

Gemeinsam für Klimagerechtigkeit und eine nachhaltige Zukunft

Klimawandel, Armut und Ungleichheit bedrohen Millionen Menschen weltweit – insbesondere im Globalen Süden. Die Weltklimakonferenz COP30, die vom 10. bis 21. November in Belém im Amazonasgebiet stattfindet, steht daher mehr denn je im Zeichen von Gerechtigkeit und der Suche nach nachhaltigen Lösungen. ADRA Deutschland e.V. ist vor Ort, um konkrete Impulse aus der Praxis in die globale Klimapolitik einzubringen und sich für die Belange besonders betroffener Gemeinschaften starkzumachen. › mehr dazu

Wiedersehen

geht schneller über
unseren Newsletter

Bleiben Sie informiert und erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Aktivitäten und Projekte.