Eine Gruppe von Frauen und Kindern aus Mosambik sitzt auf dem Boden und hört aufmerksam zu. Das Bild ist lebendig und bunt, was die Energie und den Gemeinschaftssinn der Gruppe widerspiegelt.
Frauen weltweit eine Stimme geben

Soziale Ungleichheiten in Mosambik verringern

Soziale Ungleichheiten in Mosambik verringern

ADRA Deutschland e.V. hilft mit einem neuen Projekt Frauen in Mosambik soziale und wirtschaftliche Hürden zu überwinden und ihre Resilienz zu stärken. Zunächst durch Schulungen in nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährung. Aber auch mit dörflichen Spar- und Darlehensgruppen und beruflicher Weiterbildung. So sichern Frauen ihre Existenz langfristig und können ihre Familien ernähren. „ADRA fördert die finanzielle Eigenständigkeit und stärkt die soziale Teilhabe der Frauen, gerade auch derjenigen Frauen mit Behinderung, in der Region Nampula. Das ist ein entscheidender Schritt zur Überwindung struktureller Ungleichheiten", beschreibt Sophie Haufe, die zuständige Referentin bei ADRA Deutschland e.V.

Weiterstadt, 30. Oktober 2024

ADRA setzt sich weltweit für die Rechte der Frauen ein und hilft ihnen, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. In Mosambik arbeitet ADRA Deutschland e.V. gemeinsam mit der mosambikanischen Hilfsorganisation Livaningo an diesem Ziel. In einem neuen Projekt in der Region Nampula, im Norden Mosambiks, unterstützt ADRA 1.240 Frauen, Frauen mit Behinderungen und Jugendliche dabei, ausreichend Nahrungsmittel zu produzieren und damit auch ein gutes Einkommen zu erzielen. Parallel sorgen Ausbildungen in verschiedenen Berufen dafür, dass die Teilnehmerinnen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Mit einem finanziellen Zuschuss und fachlicher Beratung können die Frauen zudem Kleinstunternehmen gründen.

Soziale Ungleichheit durch den Klimawandel

Soziale Ungleichheiten und die Folgen des Klimawandels treffen Menschen in Mosambik besonders hart, vor allem Frauen in ländlichen Regionen. 90 Prozent der Frauen arbeiten in der Landwirtschaft. Andere Beschäftigungsmöglichkeiten bleiben ihnen aufgrund ihres Geschlechts oft verwehrt. Der Klimawandel trifft damit vor allem genau das Erwerbsfeld der Frauen. Dürren, Überschwemmungen und Wirbelstürme führen zu Ernteausfällen. Die veränderten Klimabedingungen erschweren die Feldarbeit und die Wasserquellen werden immer weniger.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, engagiert sich ADRA Deutschland e.V. zusammen mit der lokalen Organisation Livaningo in einem Projekt, das speziell auf die Bedürfnisse und Potenziale von Frauen in der Region Nampula zugeschnitten ist. Ziel ist es, die soziale und wirtschaftliche Teilhabe zu fördern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber den extremen klimatischen Veränderungen zu stärken.

Soziale Ungleichheit durch Mangel an Bildungschancen

In Mosambik leben viele Menschen in Armut. Insbesondere Frauen, die aufgrund ihres Geschlechts nur begrenzten Zugang zu Bildung, Land und finanziellen Ressourcen haben. Diese Ungleichheit hindert sie daran, ein eigenes, stabiles Einkommen zu erwirtschaften und ihre Familien zu unterstützen. Deshalb kommt das Projekt ausschließlich weiblichen Personen in den Landkreisen Ribaué und Mogovolas in der Provinz Nampula zugute.

Anpassung an den Klimawandel mit Hilfe der Agrarökologie

Ein zentraler Baustein des Projekts ist die Vermittlung nachhaltiger und an den Klimawandel angepasster Anbaumethoden nach den Prinzipien der Agrarökologie. In praktischen Schulungen lernen die Teilnehmerinnen Landwirtschaftstechniken, die die Bodengesundheit fördern und erhalten und die Anfälligkeit für Wetterextreme verringern. Dazu gehören einfache und bewährte Methoden wie die Herstellung von Kompost und natürlichen Pflanzenschutzmitteln. So werden nicht nur die Ernteerträge gesteigert, sondern auch die Klimaanpassung unterstützt. Saatgut wie Mais, Maniok oder Erdnüsse werden in neu angelegten Saatgutbanken vermehrt und für die nächste Saison aufbewahrt, um langfristig den Anbau und die Ernährung zu sichern.

Parallel werden gemeinsam Strategien zur Vermarktung von Ernteüberschüssen erarbeitet, um damit ein Einkommen zu erzielen. Zudem erhalten Frauen Schulungen zur beruflichen Weiterbildung, um ihre Möglichkeiten auf dem lokalen Arbeitsmarkt zu verbessern.

Durch dörfliche Spar- und Darlehensgruppen zur Existenzgründung

Zusätzlich unterstützt ADRA in Zusammenarbeit mit Livaningo die Frauen, eigene Kleinunternehmen zu gründen. Durch die Mitgliedschaft in dörflichen Spar- und Darlehensgruppen lernen die Frauen, kleine Beträge zu sparen. Das ermöglicht ihnen, eigenständig Kleinstunternehmen aufzubauen. Sie erschließen so neue Einkommensquellen und werden unabhängiger von externer Unterstützung. Die dörflichen Spar- und Darlehensgruppen ermöglichen Investitionen in Werkzeuge, Saatgut und andere notwendige Materialien. Die finanzielle Unabhängigkeit stärkt das Selbstbewusstsein der Frauen und sie können ihre Familien besser unterstützen und ernähren.

Projekt will soziale Ungleichheiten gezielt abbauen

Das Projekt geht über die Unterstützung der Frauen vor Ort hinaus. Es setzt sich für langfristige Veränderung der sozialen Strukturen ein und will das Bewusstsein für Geschlechtergerechtigkeit fördern. Die Frauen in Nampula erhalten damit nicht nur eine Perspektive, sondern werden als wichtige und aktive Akteure in der Entwicklung ihrer Region anerkannt und respektiert.

Die Kolleginnen und Kollegen von Livaningo vor Ort arbeiten deshalb eng mit den Behörden auf Provinzebene sowie politischen Entscheidern in den Gemeinden zusammen, um diesen sozialen Wandel voranzubringen. Die landwirtschaftlichen Flächen, die die Frauen bestellen, gehören ihnen in der Regel nicht, sondern dem Ehemann oder einem Grundbesitzer. Kulturell bedingt verwaltet der Ehemann die Einkünfte aus dem Verkauf der Ernten. Das bedeutet, dass Frauen kein unabhängiges Einkommen haben. Auch hier setzt die Arbeit an mit dem Ziel, die sozialen Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern zu verringern. Das Projekt unterstützt die Frauen dabei, ihre Forderungen und Rechte bei Behörden und Gemeinden aktiv mit einzubringen und voranzutreiben. Das deckt sich mit den Bestrebungen der mosambikanischen Regierung, die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern.

Überblick über die Maßnahmen im Projekt

  • Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität durch Prinzipien der Agrarökologie
  • Verbesserung der Ernährung insbesondere von Kleinkindern
  • Gründung von Bauernkooperativen zur gegenseitigen Unterstützung und Wissensaustausch
  • Schulung in Agrarökologie, Bodenfruchtbarkeit und Umweltschutz
  • Herstellung von organischem Dünger, Mulch und Kompost
  • Verteilung und Vermehrung lokalen, klimaangepassten Saatguts (Mais, Maniok, Erdnüsse)
  • Entwickeln von Vermarktungsstrategien für den lokalen Verkauf
  • Kochveranstaltungen zur Schulung für ausgewogene Ernährung
  • Stärkung und Förderung der (Land-)Rechte der Frauen
  • Gründung von Spar- und Darlehensgruppen
  • Berufsausbildung und Förderung alternativer Einkommensmöglichkeiten
  • Unterstützung bei Gründung von Kleinunternehmen
  • Ausbildung in mobilen Finanzdienstleistungen und Finanzinklusionsförderung

Ausführliche Informationen über dieses Projekt, das bis 2026 läuft, finden Sie hier: https://adra.de/projekte/soziale-ungleichheiten-in-mosambik-verringern/

Ihre Spende kann helfen, diesen Wandel in Mosambik zu unterstützen. Dank Ihrer Unterstützung können wir Frauen nicht nur in Mosambik, sondern weltweit stärken und soziale Ungleichheiten überwinden. Spenden können Sie auf das Spendenkonto IBAN DE36 3702 0500 0007 7040 00 oder unter adra.de/spenden.

Über ADRA Deutschland e.V.

ADRA Deutschland e.V. ist eine weltweit tätige Hilfsorganisation, die Projekte in der Entwicklungs-zusammenarbeit und Katastrophenhilfe durchführt. Die unabhängige Nichtregierungsorganisation wurde 1987 gegründet und steht der protestantischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten nahe. Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe verbessert ADRA in partnerschaftlicher Zusammenarbeit die Chancen auf ein würdiges und selbstbestimmtes Leben. ADRA steht für Adventist Development and Relief Agency.

Soziale Ungleichheiten in Mosambik verringern

Soziale Ungleichheiten in Mosambik verringern

Hier können Sie diese Pressemitteilung im PDF-Format so wie das Pressefoto kostenlos herunterladen. 





Teilen auf:

Teilen auf:

Pressekontakt ADRA Deutschland e.V.

Pressesprecher & Referent Öffentlichkeitsarbeit Andreas Lerg

Andreas Lerg

Pressesprecher & Referent Öffentlichkeitsarbeit

Wenn Sie regelmäßig aktuelle Presseinformationen von uns per E-Mail erhalten möchten, nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf.
Schreiben Sie uns an [email protected] oder melden Sie sich über das untenstehende Formular an. 

Weitere Pressemitteilungen

Presse

Hilfsorganisationen appellieren an deutsche Politik: Internationale Solidarität ist nicht verhandelbar

Mit einem eindringlichen Appell haben sich 10 führende deutsche und internationale Hilfsorganisationen aus den Bereichen humanitäre Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit an die Spitzen der deutschen Politik gewandt. In einem Brief an die Partei- und Fraktionsvorsitzenden von Grünen, SPD, CDU/CSU, FDP und Linken äußern die Organisationen ihre wachsende Sorge über aktuelle Entwicklungen im öffentlichen Diskurs, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden und die internationale Verantwortung Deutschlands infrage stellen. › mehr dazu

Presse

US-Entwicklungsleistungen gestoppt: Deutschland muss Verantwortung übernehmen

Die Aussetzung der nahezu kompletten Mittel für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe durch die US-Entwicklungsbehörde USAID hat gravierende Auswirkungen auf die direkte Versorgung von mindestens 120 Millionen Menschen in mehr als 100 Ländern. VENRO, der Dachverband der entwicklungspolitischen und humanitären Nichtregierungsorganisationen, ruft mit zahlreichen Akteuren zum gemeinsamen Handeln der internationalen Gemeinschaft auf und warnt vor unabsehbaren Folgen für das globale humanitäre System. › mehr dazu

Ein Mädchen in einer Schulklasse im Jemen formt mit ihren rot bemalten Händen ein Herz vor ihrem Gesicht. Sie trägt ein weißes Hemd und blickt durch das Herz hindurch. Der Hintergrund mit anderen Schülern ist verschwommen.
Presse

ADRA-Leitmotiv 2025: Frieden beginnt mit Dir!

ADRA Deutschland e.V. stellt das Jahr 2025 unter das Leitmotiv „Frieden beginnt mir Dir“. Ohne Frieden kann es für Menschen kein Wohlergehen geben und ohne dieses Wohlergehen der Menschen gibt es keinen Frieden. Diese wechselseitige Beziehung zwischen Frieden und den notwendigen Lebensgrundlagen möchten wir hier zu Beginn des Jahreskampagne erläutern. › mehr dazu

Wiedersehen

geht schneller über
unseren Newsletter

Bleiben Sie informiert und erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Aktivitäten und Projekte.

Helfen Sie mit!

Unterstützen Sie Menschen in Not durch eine Spende.

Skip to content