Zwei Frauen in bunter Kleidung beugen sich über ein Feld und pflanzen kleine Setzlinge in die Erde. Weitere Personen arbeiten im Hintergrund.

Nachhaltige Lösungen gegen Armut und Klimawandel

Hand in Hand mit der Natur gegen den Hunger in Mosambik

Mosambik steht vor gewaltigen Herausforderungen durch Klimawandel und Armut. Das Projekt „Hand in Hand mit der Natur“, das ADRA in Zusammenarbeit mit der Peace Parks Foundation und mitfinanziert vom Blue Action Fund durchführt, setzt auf nachhaltige Lösungen im Maputo-Nationalpark. Das Ziel: Den Menschen helfen, ihre Umwelt zu schützen und mit nachhaltigen Methoden in der Landwirtschaft und bei der Fischerei ausreichend Nahrung für alle zu produzieren und ein Einkommen zu erwirtschaften.

Klimawandel, Überfischung und Armut – eine fatale Mischung

Das Küstenland im Südosten Afrikas leidet unter großer Armut. Verschärft wird die Situation durch die Folgen des Klimawandels. Extreme Wetterereignisse wie Zyklone, Überschwemmungen und Dürren setzen Mensch und Natur zunehmend unter Druck. Genau hier setzt das Projekt an. Durch naturnahen Küstenschutz, bestandserhaltenden Fischfang und angepasste Landwirtschaft werden Lebensräume geschützt und gleichzeitig die Ressourcen für die Lebensgrundlagen der Bevölkerung verbessert. Der praktische Naturschutz, der bei allen Maßnahmen immer mitgedacht wird, stärkt so die lokale Bevölkerung.

Unsere Projekte in Mosambik

Von der Nachhaltigkeit profitieren Mensch und Natur

Eine zentrale Maßnahme ist die Wiederaufforstung der Mangrovenwälder, die früher für die Holzgewinnung großflächig abgeholzt wurden. Damit ist die Küste der verheerenden Wirkung von Stürmen und Überflutungen umso heftiger ausgeliefert. Die Wiederherstellung der Mangrovenökosysteme bildet einen natürlichen Schutzschild gegen Küstenerosion und Überschwemmungen. Gleichzeitig entstehen neue maritime und küstennahe Lebensräume für zahlreiche Tierarten im Wasser und an Land. Wo früher landwirtschaftliche Nutzflächen durch schwere Unwetter dezimiert wurden, bleiben diese jetzt durch den neu entstehenden Küstenschutz nutzbar.

Der Küstenschutz geht Hand in Hand mit Maßnahmen im Bereich Fischerei und Aquakultur. Der Fischfang ist eine wichtige Nahrungs- und Einkommensquelle in der Region. Das Projekt fördert umweltschonende Aquakulturtechniken zur Fischzucht und vermittelt nachhaltige Fischfangmethoden. So werden die Probleme der früheren Überfischung überwunden und ein Gleichgewicht aus Fischertrag und Artenreichtum hergestellt. Mit „No-Take-Zonen“ werden Schutzräume geschaffen, in denen sich die Fischbestände erholen können. So bringt ein intaktes marines Ökosystem den Menschen nicht nur Nahrung auf den Teller, sondern auch ein stabileres Einkommen. Und das zukunftssicher.  

Neben dem Küstenschutz und Fischerei fördert das Projekt die Einführung klimaangepasster Anbaumethoden in der Landwirtschaft. Die zahlreichen Kleinbauern lernen, wie sie mit klimaangepasstem Saatgut  und damit lokalen, widerstandsfähigen Pflanzenarten ihre Ernteerträge steigern und stabilisieren können, ohne dabei die Böden auszulaugen. Natürliche Methoden des Pflanzenschutzes und der Düngung ermöglichen den Verzicht auf Chemie. Das senkt die Kosten, denn die Menschen werden unabhängig von den großen Agrarkonzernen, die genau diese chemischen Pestizide und Düngemittel verkaufen. So trägt die Landwirtschaft sowohl zur Ernährungssicherung als auch zu einem stabilen Einkommen in der Region bei.

Eine Frau in T-Shirt und Maske hält einen Fisch in den Händen und steht auf einem Steg am Wasser, mit Fischzuchtbecken im Hintergrund.
Luftaufnahme eines breiten Flusses, der sich durch eine grüne Mangrovenlandschaft schlängelt. Der Himmel ist leicht bewölkt.
Eine Frau zeigt auf ein Flipchart mit einem Kalender, während sie im Freien eine Gruppe von Menschen unterrichtet. Eine Kollegin steht daneben.

Die Landwirtschaft wird durch die Bienenzucht und Hühnerhaltung ergänzt. Die Imkerei erfüllt mehrere wichtige Funktionen. Zunächst gewährleisten die Bienen die Bestäubung der Pflanzen. Das stärkt und stabilisiert den Anbau von Gemüse, Obst und anderen Nutzpflanzen. Darüber hinaus bietet der Verkauf von Honig und Bienenwachsprodukten der lokalen Bevölkerung eine zusätzliche Einkommensquelle. Die Hühnerzucht sichert den Familien eine konstante Versorgung mit Eiern und Fleisch und trägt damit zur Ernährungssicherung bei. Vor allem auch zur Überbrückung von Dürreperioden, in denen auf den Feldern weniger angebaut und geerntet werden kann.

Frühwarnsysteme und Bildung

Ein weiteres wichtiges Ziel des Projekts ist der Aufbau von Frühwarnsystemen, die die Gemeinden vor drohenden Naturkatastrophen warnen. In einem Land, das in der Vergangenheit verheerende Stürme wie die Zyklone „Idai“ und „Kenneth“ im Jahr 2019 erdulden musste, können solche Systeme Leben retten und die Verwundbarkeit der Menschen deutlich reduzieren.

ADRA und die Peace Parks Foundation setzen vor allem auf Bildung und Sensibilisierung. Workshops und Trainings helfen den Menschen vor Ort, die Bedeutung und die Vorteile des Umweltschutzes zu verstehen und sich aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu beteiligen. Die konsequente und umfassende Einbindung der Gemeinden stellt sicher, dass die Maßnahmen langfristig erfolgreich sind und in Zukunft von den Menschen selbständig umgesetzt und getragen werden können.

ADRA und die Peace Parks Foundation setzen damit ein starkes Zeichen: Der Weg in eine bessere Zukunft führt über den Schutz der Natur und die Stärkung der lokalen Gemeinschaften.

Teilen auf:

Helfen Sie Menschen in Not durch eine Spende. Gezielt können Sie Projekte und Kampagnen unterstützen.

Sie suchen ein Geschenk für jemanden? Wie wäre es mit einem Geschenk aus unserem ADRA-Spendenshop?

Weitere Themen

Nothilfe Taifun Kalmaegi Philippinen Vietnam – zerstörte Häuser und überflutete Straßen nach dem Tropensturm, Menschen waten durch Schlamm und Trümmer
Themen

Nothilfe für Südostasien

Der Tropensturm „Kalmaegi“ hat in den letzten Tagen weite Teile der Philippinen und Vietnam schwer getroffen. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 km/h und starken Regenfällen verwüstete er ganze Regionen: Häuser wurden zerstört, Dörfer überflutet, die Strom- und Wasserversorgung brach zusammen. › mehr dazu

verschiedenen Szenen Verteilung warmer Mahlzeiten an Kindern und Familien in Not aus Gaza
Themen

Hilfe für Gaza

ADRA hilft die Menschen in Gaza. Nach zwei Jahren Krieg wurde am 9. Oktober 2025 eine Waffenruhe zwischen den Konfliktparteien vereinbart. Damit sind Hilfslieferungen und Nothilfe wieder möglich. Doch die humanitäre Situation und die Sicherheitslage bleiben sehr angespannt. › mehr dazu

Mitarbeiter von ADRA im Gespräch mit einer Gruppe von Menschen in traditioneller Kleidung im Sudan.
Themen

Schüsse in der Nacht

Ich schrecke hoch aus dem Schlaf und muss nicht lange überlegen, was mich geweckt hat. Es waren Schüsse – aus verschiedenen Richtungen, nicht weit entfernt, denke ich. Aber sicher bin ich mir nicht, es ist schließlich meine erste Nacht als junger Helfer in einem aktiven Kriegsgebiet. › mehr dazu

Lächelndes Kind in Kenia hält ein großes rotes Papierherz mit beiden Händen vor sich.

Helfen Sie mit!

Unterstützen Sie Menschen in Not durch eine Spende. 

ADRA-Mitarbeiterin übergibt einer Frau in Madagaskar Unterlagen, im Hintergrund warten Menschen auf Hilfsgüter

Wiedersehen

geht schneller über
unseren Newsletter

Bleiben Sie informiert und erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Aktivitäten und Projekte.

Wiedersehen

geht schneller über
unseren Newsletter

Bleiben Sie informiert und erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Aktivitäten und Projekte.