Skip to content
Eine Mutter hält ihre Tochter im Arm nach dem Raketenangriff auf das Krankenhaus Okhmatdyt. Die Tochter hält ein Kuscheltier fest, während Angst und Erschöpfung in ihren Gesichtern deutlich sichtbar sind.
Krieg in der Ukraine

Kinderkrankenhaus in Kiew durch Raketenbeschuss zerstört – ADRA hilft

Kinderkrankenhaus in Kiew durch Raketenbeschuss zerstört – ADRA hilft

Bei einem schweren Raketenangriff auf Kiew wurde auch das Kinderkrankenhaus „Okhmatdyt“ getroffen. Bisher ist bekannt, dass es mindestens 22 Tote und etwa 80 Verletzte gibt, vor allem viele Kinder und Eltern. ADRA Ukraine ist vor Ort und leistet unermüdlich Hilfe und Trost für die Menschen vor Ort.

Weiterstadt, 9. Juli 2024

Russland hat am 8. Juli die ukrainische Hauptstadt Kiew mit Raketen beschossen. Der Luftangriff ist Teil der schwersten russischen Angriffswelle auf die zivile Infrastruktur der Ukraine seit Jahresbeginn. Bei dem Angriff wurde auch das größte Krankenhaus der Stadt getroffen, die Kinderklinik „Okhmatdyt“. Der Name ist ein Akronym und bedeutet „Schutz für Mutter und Kind“. Bei dem Raketeneinschlag sind nach derzeitigem Stand mindestens 22 Menschen getötet und 80 weitere verletzt worden. Viele der Opfer sind Kinder und ihre Eltern. Das Team von ADRA Ukraine ist vor Ort, um den Opfern dieser Tragödie beizustehen.

Eine der ersten Maßnahmen ist die Versorgung der Rettungs- und Bergungsmannschaften mit Trinkwasser in großen Mengen, da es derzeit vor Ort sehr heiß ist. Zahlreiche freiwillige Helfer sind im Einsatz, um die Trümmer zu beseitigen und nach weiteren Opfern und Überlebenden zu suchen. Zudem werden die Menschen und ihre Angehörigen vor Ort von psychologischen Fachkräften betreut. Parallel dazu hat ADRA Ukraine Schutzzelte und zahlreiche Ladestationen aufgebaut, damit die Menschen vor Ort ihre Mobiltelefone aufladen und in Kontakt bleiben können.

Wenn auch Sie die Ukraine-Nothilfe von ADRA unterstützen möchten, bitten wir um eine Spende unter dem Stichwort „Katastrophenhilfe“ auf das Spendenkonto IBAN DE36 3702 0500 0007 7040 00 oder unter adra.de/spenden.

Über ADRA Deutschland e.V.

ADRA Deutschland e.V. ist eine weltweit tätige Hilfsorganisation, die Projekte in der Entwicklungs-zusammenarbeit und Katastrophenhilfe durchführt. Die unabhängige Nichtregierungsorganisation wurde 1987 gegründet und steht der protestantischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten nahe. Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe verbessert ADRA in partnerschaftlicher Zusammenarbeit die Chancen auf ein würdiges und selbstbestimmtes Leben. ADRA steht für Adventist Development and Relief Agency.

Kinderkrankenhaus in Kiew durch Raketenbeschuss zerstört – ADRA hilft

Hier können Sie diese Pressemitteilung im PDF-Format so wie das Pressefoto kostenlos herunterladen. 





Kinderkrankenhaus in Kiew durch Raketenbeschuss zerstört – ADRA hilft

Hier können Sie diese Pressemitteilung im PDF-Format so wie das Pressefoto kostenlos herunterladen. 





Teilen auf:

Teilen auf:

Pressekontakt ADRA Deutschland e.V.

Pressesprecher & Referent Öffentlichkeitsarbeit Andreas Lerg

Andreas Lerg

Pressesprecher & Referent Öffentlichkeitsarbeit

Wenn Sie regelmäßig aktuelle Presseinformationen von uns per E-Mail erhalten möchten, nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf.
Schreiben Sie uns an presse@adra.de oder melden Sie sich über das untenstehende Formular an. 

Weitere Pressemitteilungen

Boot mit Geflüchteten neben einem Rettungsboot von SOS Humanity - ein Kleinkind wir in das Rettungsboot gehoben | Bildquelle: SOS Humanity/Pietro Bertora
Presse

ADRA unterstützt SOS Humanity bei der Forderung an die neue Bundesregierung

Unsere Partnerorganisation SOS Humanity e.V. wird dieses Jahr 10 Jahre alt: Seit einem Jahrzehnt setzt sich die Seenotrettungsorganisation dafür ein, dass kein Mensch auf der Flucht übers Mittelmeer ertrinken muss. Das Jubiläum möchte SOS Humanity nutzen, um mit der Kampagne #KursAufSolidarität die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Sterben im Mittelmeer zu lenken und mehr Menschlichkeit an Europas Außengrenzen zu fordern. ADRA Deutschland e.V. schließt sich dieser Forderung an. › mehr dazu