Filmplakat für Hunger Ward. Ein junges Mädchen steht in der Mitte eines verschwommenen Bildes
  • Startseite
  • Presse
  • Oscarnominierte Dokumentation über ADRA-Klinik im Jemen auf dem Human Rights Film Festival Berlin

Oscarnominierte Dokumentation über ADRA-Klinik im Jemen auf dem Human Rights Film Festival Berlin

Hunger Ward
  • Startseite
  • Presse
  • Oscarnominierte Dokumentation über ADRA-Klinik im Jemen auf dem Human Rights Film Festival Berlin

Oscarnominierte Dokumentation über ADRA-Klinik im Jemen auf dem Human Rights Film Festival Berlin

Das Human Rights Film Festival Berlin zeigt vom 25. bis 28. März die Dokumentation „Hunger Ward“. Der Film thematisiert die Hungerkatastrophe im Jemen und zeigt die Arbeit in einem ADRA-Krankenhaus. Jüngst wurde die Dokumentation für die amerikanischen Oscars nominiert.

Weiterstadt, den 23.03.2021.

Das Human Rights Film Festival Berlin zeigt nächste Woche von Donnerstag bis Sonntag online die Kurzdokumentation „Hunger Ward“. In der Dokumentation wird das Leid der jemenitischen Bevölkerung durch den jahrelangen Bürgerkrieg thematisiert. Im Speziellen werden zwei Frauen aus dem Gesundheitsdienst begleitet, die hungerleidende Kleinkinder behandeln. Das Filmteam rund um den Regisseur Skye Fitzgerald besuchte zu den Dreharbeiten ein Krankenhaus von ADRA, welches mit Geldern des Auswärtigen Amtes und ADRA Deutschland errichtet wurde.

Skye Fitzgerald zeigt die grausamen Auswirkungen des „vergessenen Krieges“. 24 Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Das sind etwa 80 Prozent der Bevölkerung. Schätzungsweise 16 Millionen Menschen leiden unter Nahrungsmittelunsicherheit. Davon stehen etwa 50.000 Menschen direkt vor dem Hungertod, darunter auch Mütter mit ihren Neugeborenen. „Als Hilfsorganisation versuchen wir unermüdlich den Menschen zu helfen. Doch letztlich kann nur ein Ende des Krieges das Leid minimieren und der jemenitischen Bevölkerung wieder Hoffnung geben“, sagt Christian Molke, geschäftsführender Vorstand ADRA Deutschland e.V.

Die Kurzdokumentation steht außerdem auf der Shortlist für die Oscar-Verleihung am 25. April 2021. Das Human Rights Film Festival Berlin von Aktion gegen den Hunger zeigt den Film in Kooperation mit dem Centre for Humanitarian Action vom 25.-28. März und lädt zu einer Podiumsdiskussion zur aktuellen Lage im Jemen am 25. März um 18 Uhr ein. Anmeldung und weitere Informationen unter humanrightsfilmfestivalberlin.de

Über das Human Rights Film Festival in Berlin (HRFFB):

Das HRFFB wurde von der humanitären und entwicklungspolitischen Organisation Aktion gegen den Hunger initiiert und findet seit 2018 jährlich statt. Das Festival stellt Geschichten aus allen Teilen der Welt in den Mittelpunkt, die auf eindringliche Weise über den aktuellen Stand der Menschenrechte berichten.

Über den Film:

Ein unerschrockener Blick auf das Ausmaß des Hungers und auf die Kinder im kriegsgebeutelten Jemen. Angesichts des anhaltenden Leids, das durch die Hungersnot im Jemen verursacht wird, haben sich die Filmemacher einem Team von Ärzten und Krankenschwestern angeschlossen, die in den Therapeutic Feeding Centers (TFCs) arbeiten und diejenigen behandeln, die am stärksten vom Hungertod bedroht sind. HUNGER WARD dokumentiert die Arbeit von zwei Gesundheitspflegerinnen, die gegen die Ausbreitung der Hungersnot kämpfen. Der Film zeigt die sich entfaltende Tragödie mit einem filmischen Auge und macht so das Grauen sichtbar, vertieft die Empathie für unsere Helferinnen und das Bewusstsein für das große zivile Leid, das aus dem aktuellen Konflikt resultiert.

Über ADRA Deutschland e.V.

ADRA Deutschland e.V. ist eine weltweit tätige Hilfsorganisation, die Projekte in der Entwicklungs-zusammenarbeit und Katastrophenhilfe durchführt. Die unabhängige Nichtregierungsorganisation wurde 1987 gegründet und steht der protestantischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten nahe. Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe verbessert ADRA in partnerschaftlicher Zusammenarbeit die Chancen auf ein würdiges und selbstbestimmtes Leben. ADRA steht für Adventist Development and Relief Agency.

Oscarnominierte Dokumentation über ADRA-Klinik im Jemen auf dem Human Rights Film Festival Berlin

Oscarnominierte Dokumentation über ADRA-Klinik im Jemen auf dem Human Rights Film Festival Berlin

Hier können Sie diese Pressemitteilung im PDF-Format so wie das Pressefoto kostenlos herunterladen. 







Teilen auf:

Teilen auf:

Pressekontakt ADRA Deutschland e.V.

Andreas Lerg, Pressesprecher & Referent Öffentlichkeitsarbeit bei ADRA Deutschland e.V.

Andreas Lerg

Pressesprecher & Referent Öffentlichkeitsarbeit

Wenn Sie regelmäßig aktuelle Presseinformationen von uns per E-Mail erhalten möchten, nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf.
Schreiben Sie uns an [email protected] oder melden Sie sich über das untenstehende Formular an. 

Weitere Pressemitteilungen

Eine solarbetriebene Wasserpumpe bringt zahlreiche Vorteile gegenüber Dieselgeneratoren. Sie ist mobil und sehr einfach und schnell in Betrieb genommen. Es wird kein teurer Treibstoff benötigt und es entstehen keine giftigen Abgase. Keine komplizierte Maschine, die kaputtgehen kann und aufwendig repariert und gewartet werden muss. (Foto: ADRA Südsudan)
Presse

Nothilfe nachhaltig: Klima, Umwelt und Ressourcen schützen

Humanitäre Hilfe im Einklang mit der Umwelt und dem Klima: Ein neues, gemeinsames Positionspapier der vier Hilfsorganisationen ADRA Deutschland e.V., Help Hilfe zur Selbsthilfe e.V., Malteser International und World Vision Deutschland e.V. fordert konsequenten Umwelt- und Klimaschutz in der internationalen Nothilfe. › mehr dazu

Die gebrauchten, aber noch sehr gut erhaltenen Schulmöbel sind mittlerweile in Belgrad angekommen. (Foto: Alexander M. Wolff)
Presse

Bayerische Schulmöbel finden neuen Platz in serbischen Schulen

Im Rahmen der „Aktion Kinder helfen Kindern!“ von ADRA Deutschland e.V. erreichte ein Sattelzug mit hochwertigen gebrauchten Schulmöbeln aus der Schule Schloss Zinneberg in Glonn im oberbayerischen Landkreis Ebersberg jetzt das Ziel in Belgrad. Dort profitieren sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche zweier Schulen von den verbesserten Lernbedingungen. › mehr dazu

Wiedersehen

geht schneller über
unseren Newsletter

Bleiben Sie informiert und erhalten Sie regelmäßig Informationen über unsere Aktivitäten und Projekte.

Helfen Sie mit!

Unterstützen Sie Menschen in Not durch eine Spende.