Gemeinsam für Menschen in Not

BEREIT – Das Freiwilligenprogramm von ADRA im deutschen Katastrophenschutz 

Unsere Vision

Eine inklusive Gemeinschaft von Freiwilligen, die sich engagiert und solidarisch für Menschen in Not einsetzt.

Deine Aufgaben

Im Katastrophenfall sind das Deine Aufgaben, in denen wir Dich natürlich unterstützen: 

  • Teamleitung und Koordination

    Du leistest ein Team aus engagierten Freiwilligen, delegierst Aufgaben und sorgst für reibungslose Abläufe in enger Zusammenarbeit mit der ADRA-Einsatzleitung.

  • Fürsorgliche Teamführung

    Du schaffst eine positive Arbeitsatmosphäre und das Wohlbefinden und die Sicherheit Deiner Freiwilligen liegen Dir am Herzen.

  • Lösungsorientiertes Handeln

    Du bewältigst Herausforderungen souverän und findest schnell praktikable Lösungen.

  • Kommunikation ist alles

    Du bist das Bindeglied zwischen Deinem Freiwilligenteam und der Organisation und hältst den/die Freiwilligenkoordinator:in auf dem Laufenden.

Gemeinsam stark für den Ernstfall!

Auch ohne akuten Einsatz sind wir aktiv: Wir machen mit Dir gemeinsam unser Umfeld fit für Katastrophen. Zusammen finden wir kreative Wege, um Wissen weiterzugeben und Menschen für den Katastrophenschutz zu sensibilisieren – und zwar so, dass es Dir Spaß macht und wirklich etwas bewirkt. 

Das Training

Um für den Einsatz vorbereitet zu sein, planen wir pro Jahr zwei Trainingswochenenden für Teamleiter:innen und ein großes Übungswochenende für alle Freiwilligen. So bauen wir unsere Kompetenzen aus und stärken gleichzeitig den ADRA-Teamgeist.

Deine Vorteile

Wir wissen, dass Dein Einsatz als Freiwillige:r viel bedeutet. Deshalb möchten wir Dir etwas zurückgeben:

  • Du wirst Teil eines inklusiven Teams, das in Krisenzeiten Menschen hilft und zu einer besseren Vorbereitung auf Katastrophen in Deutschland beiträgt.

  • Wir bereiten Dich auf den Ernstfall vor und übernehmen alle Einsatz- und Trainingskosten.

  • Als Teamleiter:in erhältst Du von uns jährlich eine Ehrenamtspauschale in Höhe von bis zu 840 Euro.

  • Im Einsatzfall bist Du umfassend abgesichert und Dein Engagement vergüten wir mit einer zusätzlichen Einsatzpauschale.

  • Wir stellen Dir eine offizielle Bescheinigung über Dein ehrenamtliches Engagement aus.

  • Gemeinsam entwickeln wir Strategien, wie Du Dich in Deinem Umfeld wirksam für Katastrophenvorsorge einsetzen kannst.

Dein Profil als Teamleiter:in bei ADRA

  • Du bist volljährig.

  • Du arbeitest gerne im Team und unterstützt andere.

  • Du bist bereit, auch in herausfordernden Situationen mit anzupacken und behältst auch unter stressigen Bedingungen einen kühlen Kopf.

  • Du kannst dich auf Deutsch gut verständigen und hast einen Wohnsitz in Deutschland.

  • Du bist bereit, mindestens zweimal im Jahr an den Wochenendtrainings an einem gut erreichbaren Ort in Deutschland teilzunehmen. Die Reise- und Trainingskosten werden von uns übernommen.

  • Du planst Deinen Lebensmittelpunkt mindestens für die nächsten zwei Jahre in Deutschland.

  • Du verfügst über einen Führerschein der Klasse B (Anhänger/LKW-Führerscheine sind von Vorteil).

Ergänzend können wir die folgenden Kompetenzen in unserem Freiwilligenprogramm gut gebrauchen:

Erfahrung in der Freiwilligenarbeit 

Praktische, handwerkliche Fähigkeiten

Weitere Sprachkenntnisse

Interkulturelle Kompetenz

Führungsqualitäten

Anhänger- oder LKW-Führerschein 

Die verwendeten Icons wurden mithilfe der KI recraft.ai generiert.

Du willst mitmachen?

Hast aber noch Fragen oder Unsicherheiten? Schaue in den FAQ’s oder melde Dich bei [email protected] – gemeinsam finden wir eine Lösung!

Haben wir Dein
Interesse geweckt?

Egal, woher Du kommst, wie alt Du bist oder welche Fähigkeiten Du hast – wenn Du Teil einer vielfältigen Gemeinschaft werden und gemeinsam etwas bewirken möchtest, dann bewirb Dich jetzt und gestalte mit uns eine inklusive Zukunft im Katastrophenschutz!

FAQ

Wir sind zur Stelle, wenn Naturkatastrophen wie Hochwasser, Stürme, Hitzewellen oder Waldbrände Menschen in Not bringen. Aber auch bei großen Fluchtbewegungen oder Pandemien unterstützen wir tatkräftig.

Das ist ganz unterschiedlich! Mal geht es darum, den Bedarf vor Ort zu ermitteln oder die Lage zu beobachten, mal um Aufräumarbeiten, Logistik, die Betreuung von Notunterkünften oder die Verteilung von Hilfsgütern. Und manchmal kochen wir auch einfach nur eine warme Mahlzeit. Wir setzen auf Deine individuellen Fähigkeiten!

Wir freuen uns über jede Unterstützung im Notfall! Aber wir wissen auch, dass das Leben manchmal unvorhersehbar ist. Du kannst dich im Einsatzfall flexibel für die Schichten anmelden, die Dir passen.

In der Regel planen wir mit etwa zwei Wochen pro Einsatz. Je nach Lage und Deiner Verfügbarkeit kann das kürzer oder länger sein. Natürlich sorgen wir für eine angemessene Kompensation.

Plane mit zwei Trainingswochenenden pro Jahr und eventuell einem zusätzlichen Übungswochenende. Außerhalb dieser Zeiten kannst du Dein Engagement flexibel gestalten und an Deinen Zeitplan anpassen. 

Unbedingt! Melde Dich einfach bei unserem Freiwilligenkoordinator Bert unter [email protected] oder der unten aufgeführten Telefonnummer. Gemeinsam finden wir eine Lösung. Der Wille zählt!

Ja, herzlich willkommen! Wir möchten, dass sich Menschen mit Behinderung aktiv im Katastrophenschutz engagieren, und Inklusion ist ein wichtiger Teil unseres Freiwilligenprogramms!

Klar! Schick uns einfach eine E-Mail an [email protected]. Wir nehmen Dich in unseren Freiwilligen-Pool auf, der gerade im Aufbau ist, und melden uns zu einem späteren Zeitpunkt nochmal bei Dir.

Nachdem Du das Formular ausgefüllt hast, schauen wir uns deine Bewerbung an und melden uns bei Dir. Wenn Du gut zu uns passt, laden wir dich zu einem Online-Gespräch ein, um Dich etwas besser kennenzulernen. Und wenn alles positiv verläuft, bist Du beim nächsten Trainingswochenende dabei. Dort kannst Du dann endgültig entscheiden, ob Du mitmachen möchtest.

Für uns bedeutet Inklusion, dass jeder Mensch – unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht, Behinderung oder anderen Merkmalen – die Möglichkeit haben soll, sich aktiv einzubringen und Teil unserer Gemeinschaft zu sein. Wir wollen eine vielfältige und gerechte Gesellschaft fördern, in der jeder Mensch wertgeschätzt wird und seine Stärken einbringen kann. Im Katastrophenschutz heißt das, dass wir Teams bilden, die die Vielfalt unserer Gesellschaft widerspiegeln, und dass wir unsere Strukturen und Prozesse so gestalten, dass sie für alle zugänglich sind. 

Hast Du noch Fragen?

Dann melde Dich gerne bei mir:

Bert Seefeldt 

Freiwilligenkoordinator

Werde Teil unseres Teams!

Wir wünschen uns eine inklusive Gemeinschaft von Freiwilligen, die sich engagiert und solidarisch für Menschen in Not einsetzt. Deshalb brauchen wir Deine Unterstützung!

Bewerbung als Teamleiter:in für ADRA im Katastrophenschutz


Helfen Sie mit!

Unterstützen Sie Menschen in Not durch eine Spende.

Skip to content