
Umdenken. NachhaltigkeitsCamp 2022 GOES DIGITAL
Liebe Freunde der Nachhaltigkeit,
danke für euer Interesse an unserer Veranstaltung! #Nachhaltigkeit bleibt für uns hoch aktuell und relevant, ebenso wie die Bildungsarbeit.
Auf euren vielfachen Wunsch und eure Anregung hin sind wir nun selbst an der Reihe mit Umdenken. Das bedeutet konkret, dass wir aus dem Umdenken.Nachhaltigkeitscamp 2022 eine fortlaufende Veranstaltungsreihe bis Ende des Jahres machen. Daher kommen wir in der nächsten Zeit mit den geplanten Inhalten des Camps in anderen Formaten auf euch zu. Wir sind uns sicher, da ist für jede:n etwas dabei!
Wir freuen uns auf zukünftige Treffen und den Austausch mit euch,
euer Umdenken- Planungsteam
Kontaktinformationen
- bei organisatorischen Fragen
(wie Anmeldung, Übernachtung, Verpflegung, Teilnahme-Gebühr)Adventjugend
info@adventjugend.de
0711 4481942
- bei inhaltlichen Fragen:
ADRA Deutschland e.V.
umdenken@adra.de
06151 8115 -33/ -704
Das Programm
Ab 16 Uhr: Beginn der Registrierung und Abendessen
19.30 Uhr: Eröffnung + Theologischer Impuls für die ganze Familie
20 Uhr Plenum: Vortrag / Programmpunkt (wird noch bekanntgeben)
ab 21.30 Uhr: NachhaltigkeitsCafé / Austausch
Ab 8 Uhr: Frühstück
9.30 Uhr: Theologischer Impuls für die ganze Familie
10 Uhr: Plenum
Vortrag zum Thema:
Innovation: Was kann der Norden vom globalen Süden lernen (Kizito Odhiambo)
11 Uhr: Workshop-Auswahl
mit begleitendem Familienprogramm Schokolade/Kakao
(Link zum Workshop-Überblick folgt in Kürze)
- Workshop 1: Waldspaziergang (Markus Musser)
- Workshop 2: Mit dem Handabdruck in unseren Gruppen arbeiten (German Watch e.V.)
- Workshop 3: Umweltpsychologie – Einführung (Anne Römpke)
- Workshop 4: Theologie der Nachhaltigkeit/Befreiungstheologie (Dennis Meier)
- Workshop 5: (wird noch bekanntgeben)
12.30 Uhr: Mittagsessen
14 Uhr: Workshop-Auswahl
mit begleitendem Familienprogramm Expedition Wasser
(Link zum Workshop-Überblick folgt in Kürze)
- Workshop 1: (wird noch bekannt gegeben)
- Workshop 2: Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit (Lukas Driedger & Carina Rolly)
- Workshop 3: Bedürfnisorientierte Kommunikation (Luise Willborn)
- Workshop 4: Gemeinde-N (Anne Römpke)
- Workshop 5: Was verbindet mich mit Afrika? (Kizito Odhiambo)
16 Uhr: Kaffee & Kuchen
16.30 Uhr: NachhaltigkeitsGames
Auswahl aus fünf Angeboten:
- Game 1: Mit 80 Euro um die Welt (Cordula Hartmann/Itje Zepnik)
- Game 2: tba
- Game 3: tba
- Game 4: tba
- Game 5: Ein Schritt nach vorn / Privilege Walk (Simone Emmert)
19.30 Uhr: Abendprogramm
- Familienprogramm ab 19.30 Uhr: Lagerfeuer mit Gute Nacht-Geschichte
- 20 Uhr: Theater-Performance „Be-Longing“
- im Anschluss: NachhaltigkeitsCafé / Austausch
Ab 8 Uhr: Frühstück
9.30 Uhr: Impuls für die ganze Familie
10 Uhr: Workshop-Auswahl
mit begleitendem Familienprogramm Expedition Baumwolle
(Link zum Workshop-Überblick folgt in Kürze)
- Workshop 1: (wird noch bekannt gegeben)
- Workshop 2: Nachhaltige Ungleichheit? Das koloniale Erbe nachhaltiger Entwicklung (Daniel Bendix, ThHF)
- Workshop 3: Erzählungen für den sozial-ökologischen Wandel entwickeln und erzählen (German Watch)
- Workshop 4: Kirche und politisches Engagement (Johannes Hartlapp)
- Workshop 5: (wird noch bekannt gegeben)
12 Uhr: Gemeinsamer Abschluss
ab 13 Uhr: Mittagsessen und Heimfahrt
Workshops im Überblick
Eine Komplettbeschreibung aller Workshops inkl. Referent*innen gibt es hier als PDF-Download:
Unsere Workshop Referent*Innen

Kizito Odhiambo
Bildungsreferent und
Geschäftsführer agriBORA
Kizito Odhiambo wurde in Kenia geboren und kam 2009 nach Deutschland, um ein freiwilliges Soziales Jahr zu absolvieren. Anschließend studierte er Elektro- und Informationstechnik an der TU Darmstadt. Heute arbeitet er als freiberuflicher Bildungsreferent für Globales Lernen und ist Gründer und Geschäftsführer der agriBORA GmbH deren Mission es ist, die Risiken für Kleinbauern in Afrika durch den Einsatz digitaler und disruptiver Technologien zu reduzieren. Durch seine Bildungsarbeit möchte er vorherrschende Denkmuster überwinden und durch die Vermittlung eigener Erfahrungen sowie die Thematisierung von Eigen- und Fremdwahrnehmung ein vielseitiges Bild vom Kontinent Afrika zeichnen.

Prof. Dr. Simone Emmert
Professur für Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht
Seit Okt. 2021 Professur für Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht an der TH Nürnberg Georg-Simon-Ohm mit Schwerpunkt Menschenrechte, Diversität und Familie. Davor Juniorprofessur an der Theologischen Hochschule Friedensau für Recht in der Sozialen Arbeit und Vertretungsprofessur an der HS Magdeburg-Stendal
Berufserfahrung als selbstständige Rechtsanwältin im Familienrecht und langjährige internationale Trainerin für diversitätsbewusste Seminare u.a. in Deutschland, Kanada/Québec, Frankreich, Madagaskar, Elfenbeinküste

Luise Willborn
Referentin für Kommunikationspsychologie
Luise Willborn ist Referentin für Kommunikationspsychologie im Klimaschutzkontext und arbeitet als Dozentin in der Bildungspsychologie an der FernUniversität in Hagen.

Carina Rolly
ADRA Deutschland e.V.
Carina Rolly studierte Politik- und Regionalwissenschaften und arbeitete für private Träger, Hilfsorganisationen und große Wirtschaftsverbände. In allen Bereichen hat sie das Thema partizipative Gerechtigkeit stark beschäftigt und bringt es nun bei ADRA Deutschland als Referentin für Advocacy in die politische Kommunikation mit ein.

Lukas Driedger
ADRA Deutschland e.V.
Lukas Driedger kam nach einigen Arbeitsstationen im Bereich der humanitären Hilfe und Entwicklungs-zusammenarbeit im In- und Ausland zu ADRA Deutschland. Dort koordinierte er zunächst die Hilfs- und Entwicklungs-projekte in Jemen und Somalia; seit 2018 ist er in leitender Funktion für ADRA Deutschlands Programm-bereich zuständig.

Daniel Bendix
Professor Global Development
Daniel Bendix (PhD in Development Policy and Management, University of Manchester), geb. 1980, ist Professor for Global Development an der Theologischen Hochschule Friedensau. Politisch aktiv ist er bei Afrique-Europe-Interact, einem transnationalen Netzwerk für Bewegungsfreiheit und selbstbestimmte Entwicklung. Er ist Autor von „Global Development and Colonial Power. German Development Policy at Home and Abroad“ (Rowman & Littlefield International, 2018), Mitherausgeber von „Beyond the Master’s Tools? Decolonizing Knowledge Orders, Research Methods and Teaching“ (Rowman & Littlefield, 2020) und Redaktionsmitglied der Zeitschrift PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur.

Dr. Assion Lawson
Dr. Assion Lawson kommt ursprünglich aus Togo und hat in Frankreich und Kanada Sprachwissenschaften und Methodik studiert.
Er lebt in Stendal und arbeitet hier zusammen mit dem Verein „Miteinander e.V.“ in Kindergärten, Schulen und Jugendzentren an Projekten mit thematischem Bezug zum Kontinent Afrika.
Seit September 2017 bietet er als Pädagogischer Mitarbeiter bei MAGLETAN e.V./Weltladen Magdeburg Stadtführungen zum Thema Kolonialismus an.

Dr. Johannes Hartlapp
Dozent für Kirchengeschichte
Ausbildung als Bau- und Möbeltischler, Theologiestudium, Pastor und Abteilungsleiter für Kinder- und Jugendarbeit, Promotionsstudium, seit 1995
Dozent für Kirchengeschichte an der Theologischen Hochschule Friedensau

Cordula Hartmann
Sonderpädagogin
Seit der Kindheit ehrenamtlich in der Pfadfinderarbeit aktiv und leitet seit Januar 2021 das natur- und umweltpädagogische Projekt ‚WALDEN‘ auf dem Zeltplatz Friedensau.

Markus Musser
Forstwissenschaftler
Forstwissenschaftler Markus Musser studierte an der TU Dresden (1998-2003) und arbeitet nach seiner Graduierung im Umweltbereich des Flughafens Hamburg u.a. zu den Themen Wildlife, Biodiversität und Klimaschutz. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich Standortlehre und Ressourcenökonomie.

Anne Römpke
Umweltpsychologin
Anne Römpke koordiniert ehrenamtlich das ökumenische Projekt Gemeinde N und ist Referentin für Fragen der Schöpfungsverantwortung in der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Karsten Stank
Pastor
Karsten hat auf der Marienhöhe in Darmstadt Theologie studiert und arbeitet seit 1994 als Pastor in Niedersachsen und Bremen. Nach seiner systemischen Familientherapie Ausbildung (DGSF) 2013 arbeitet Karsten vermehrt in der Beratung von einzelnen Menschen, Paaren und Familien. Seit Oktober 2018 leitet er mit seiner Frau Rahel die „Beratungswohnung“ in Hannover.

Dennis Meier
Pastor
Dennis Meier hat auf zwei Biobauernhöfen Landwirt gelernt und danach Theologie studiert. Seit 1995 arbeitet er als Pastor in Hamburg.

Melanie Gehenzig
Germanwatch e.V.
Melanie Gehenzig hat katholische Theologie in Vallendar bei Koblenz studiert und ist Referentin für politische Bildung in der pallottinischen Bildungsstätte Haus Wasserburg in Vallendar und leitet dort das Team Bildung für nachhaltige Entwicklung. Seit Mai 2016 ist sie zusätzlich Referentin Bildung für nachhaltige Entwicklung bei Germanwatch e.V. in Bonn. Ihr Anliegen ist die milieuübergreifende Vermittlung von politischen Handlungsoptionen.

Stefan Rostock
Germanwatch e.V.
Stefan Rostock hat katholische Theologie und Geographie in Freiburg/Brsg. studiert und ist Teamleiter Bildung für Nachhaltige Entwicklung bei der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch e.V. in Bonn und NRW-Fachpromotor für Klima und Entwicklung. Er sitzt im Team NRW, einem Begleitgremium der NRW Nachhaltigkeitsstrategie, in der internationalen Hand Print Steuerungsgruppe und unterstützt die agl e.V. als Bundeskoordinator Klima, Umwelt und Entwicklung. Sein Anliegen ist mit der Germanwatch Bildungsarbeit darauf abzuzielen, den persönlichen ökologischen und sozialen Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig den Handabdruck des politischen, strukturverändernden Engagements zu steigern.





